|
|
|
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 24 / September 2019 |
|
|
Liebe Leser,in wenigen Tagen beginnt das Wintersemester und bringt viele Veränderungen mit sich. Der neue Maschinenbau-Campus ist eröffnet worden, die gesamte Fakultät zieht um, ein neues Institut ist im Aufbau. All das versetzt uns in freudige Aufregung. Gleichzeitig trauern wir um einen großartigen Wissenschaftler, der diesen Sommer verstorben ist, und schauen mit Hochachtung auf sein Lebenswerk zurück.
In diesem Newsletter wagen wir außerdem einen Blick in die Zukunft der Produktionstechnik: Wir berichten von Leiterbahnen aus dem 3D-Drucker, von magnetischen Druckmessgeräten und von weichen, flexiblen Robotern.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
|
|
|
Kluge Köpfe |
|
Ein Professor, der die Praxis liebte |
|
IFA/IPH | Professor Hans-Peter Wiendahl hat die Produktionsforschung in Hannover über Jahrzehnte hinweg geprägt. Der langjährige Leiter des IFA und Mitgründer des IPH ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Was von ihm bleibt, sind nicht nur Bücher. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
Geringste Drücke magnetisch messen |
|
IMPT | Klassischen Gasdruck kann man auf diese Weise nicht messen, jedoch lässt sich die Verformung einer elastischen Membran messen. Eine magnetische Messung ist möglich, sofern die Membran mit magnetischen Partikeln gefüllt ist – das zeigen Versuche am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT). |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier & Heute |
|
Leitkongress zum 3D-Druck in Hannover |
|
LZH/IPH | Wie ein komplett 3D-gedrucktes Motorrad aussieht, welche Rolle die Additive Fertigung im Flugzeug- und Automobilbau spielt und was mit Desktop-3D-Druckern aktuell möglich ist: All das erfahren Teilnehmer des „Forum Additive Fertigung“ am 26. September 2019 in Hannover. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier & Heute |
|
Workshop vermittelt Methodenwissen für die 3D-Konstruktion |
|
LZH | Wie lassen sich die Vorteile der Additiven Fertigung bestmöglich nutzen? Ein entscheidender Faktor ist die Konstruktion. Methodenwissen für die Planung, Gestaltung und Umsetzung bietet der Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ am 17. September 2019 in Hannover. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier & Heute |
|
GREAN als Top-Consultant ausgezeichnet |
|
PZH | GREAN zählt zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands – das hat der Beratervergleich TOP CONSULTANT ermittelt. Die Geschäftsführer Dr. Tim Busse und Dr. Tobias Heinen nahmen die Auszeichnung beim 6. Deutschen Mittelstands-Summit entgegen. Bundespräsident a. D. Christian Wulff überreichte die Trophäe. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
3D-Druck von Leiterbahnen direkt auf der Bauteiloberfläche |
|
ITA | Das ITA entwickelt einen innovativen 3D-Druck-Prozess, um Leiterbahnen direkt auf Bauteiloberflächen zu erzeugen. Dieser Prozess lässt sich auf verschiedenste Substratmaterialien und Bauteilarten übertragen und soll schneller und umweltfreundlicher sein als etablierte Verfahren. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
Roboterentwicklung: In Zukunft zählt Weichheit |
|
match | Weich, flexibel, anschmiegsam: So sehen die Roboter der Zukunft aus. Das Institut für Montagetechnik (match) treibt die Entwicklung voran und koordiniert das DFG-Schwerpunktprogramm "Soft Material Robotic Systems", an dem sich deutschlandweit zwölf Forschungsgruppen beteiligen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier & Heute |
|
Start-Up entwickelt Software zum Windpark-Check |
|
IPH/IWI | Weiterbetrieb, Repowering oder Stilllegung? Diese Frage stellt sich bei Tausenden Windenergieanlagen, deren EEG-Förderung ausläuft. Die Antwort liefert eine Software, die das Start-Up Nefino bei der Husum Wind vom 10. bis 13. September 2019 vorstellen wird. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|