|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 25 / Dezember 2019 |
|
|
Liebe Leser,wir haben Großes vor: Im neuen Forschungsbau "SCALE" untersuchen wir künftig, wie sich Großbauteile für Windkraftanlagen, Flugzeuge oder Schiffe effizienter und nachhaltiger herstellen lassen. Vergangene Woche war der Spatenstich für das neue Gebäude in unmittelbarer Nähe des Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH).
Zudem berichten wir in dieser Ausgabe über die Risiken von Cyberkriminalität, wir erklären, mit welchem Trick Lotpulver besser haftet, wie sich pressgehärtete Bauteile besser fügen lassen und wie Roboter für den Einsatz in eisiger Kälte gerüstet werden.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Pressgehärtete Bauteile besser fügen |
|
IFUM | Erweiterung des konventionellen Presshärtens: Wissenschaftler des IFUM wollen die Fügbarkeit pressgehärteter Karosseriebauteile in Mehrblechverbindungen verbessern. Indem sie gezielt Deformationen in den austenitisierten Werkstoff einbringen, dünnen sie ihn lokal aus und entfestigen ihn. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
IT-Sicherheit in der Produktion |
|
IFW | Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Gefahr, dass produzierende Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität werden. Welche Ursachen und Auswirkungen cyber-physikalische Angriffe auf Produktionsanlagen haben und wie sich Unternehmen schützen können, erforscht das IFW. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Innovationen in Luft- und Raumfahrtindustrie: Konferenz am PZH |
|
IFW | Wie kann den steigenden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie in Zukunft begegnet werden? Eine Plattform zum Austausch über neueste Trends und Entwicklungen bietet die "Machining Innovations Conference for Aerospace Industry" am 27. und 28. November 2019 in Garbsen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Dr. Benjamin Bergmann erhält F.W. Taylor Medal |
|
IFW | Eine der höchsten Nachwuchs-Auszeichnungen der Produktionstechnik geht nach Hannover: Dr.-Ing. Benjamin Bergmann vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) hat die F.W. Taylor Medal der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) erhalten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Kryokonservierung: Eiskalter Job für Parallelroboter |
|
match | Extreme Temperaturen bereiten nicht nur Menschen Schwierigkeiten. Auch klassische Roboter funktionieren in eisiger Kälte nicht. Zur Automatisierung der Kryokonservierung entwickelt das match einen Parallelroboter mit Festkörpergelenken, der Proben bei unter -130°C handhaben soll. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Lotpulverpartikel mit Thermoplastumhüllung |
|
IW | Wie lässt sich Lotpulver so auftragen, dass es einerseits gut haftet und sich andererseits der Binder beim Löten rückstandsfrei zersetzt? Wissenschaftler am IW haben eine einzigartige Lösung entwickelt: Sie haben Lotpartikel mit dem Kunststoff Polylactid beschichtet. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Zusammenarbeit von Mensch und Roboter |
|
match/IFA | Wie müssen Roboter aussehen, mit denen Menschen gern zusammenarbeiten? Diese Frage war Forschungsgegenstand eines dreijährigen Projektes des IFA und des match. Jetzt haben die Wissenschaftler ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Sonderforschungsbereich: Produktion ohne Sauerstoff |
|
PZH/LZH | Wir brauchen Sauerstoff zum Leben – in der Produktionstechnik stört Sauerstoff jedoch, da Oxidation die Verarbeitung von Metallen erschwert. In einem neuen Sonderforschungsbereich untersuchen 40 Wissenschaftler deshalb die "Sauerstofffreie Produktion". |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Dr.-Ing. Bellmann neue Leiterin für Forschung und Industrie |
|
IFA | Seit August 2019 ist Dr.-Ing. Vivian Bellmann die neue Leiterin für Forschung und Industrie am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Sie folgt damit auf Professor Dr.-Ing. Matthias Schmidt, der eine Professur an der Leuphana Universität in Lüneburg angetreten hat. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Start-up entwickelt Alternative zu RFID |
|
IMPT | Aus der Forschung in die Wirtschaft: Drei wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Mikroproduktionstechnik (IMPT) gründen mit ihrer "Magnetischen Informations-Plattform" ein eigenes Unternehmen und erhalten dafür rund 725.000 Euro aus dem EXIST-Programm. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Mareile Kriwall wird Abteilungsleiterin am IPH |
|
IPH | Führungswechsel am IPH: Mareile Kriwall hat am 1. November 2019 die Leitung der Abteilung Prozesstechnik übernommen. Die 34-jährige Maschinenbau-Ingenieurin trägt nun Verantwortung für zehn Mitarbeiter sowie zahlreiche Forschungsprojekte und Industrieaufträge. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|