|
Forschung |
Additiv gefertigte Schneidelektroden im kerntechnischen Rückbau |
IW | Im kerntechnischen Rückbau werden dickwandige Bauteile aufgrund der Radioaktivität unter Wasser getrennt. In diesem Kontext wird das Kontaktlichtbogentrennschleifen (CAMG) erforscht. Das IW konnte die Lebensdauer der dafür notwendigen Schneidelektroden steigern – mit additiver Fertigung.
|
|
|
|
|
|
Forschung |
Simulation der additiven Fertigung hybrider poröser Bauteile |
IFW | Besonders leichte, stabile und vielseitig einsetzbare Bauteile herstellen – das ist das Ziel eines neuen Sonderforschungsbereichs. Um die Eigenschaften der hybriden, porösen Bauteile vorherzusagen und die Fertigung zu optimieren, entwickelt das IFW Simulationsmethoden.
|
|
|
|
| |
|
Kluge Köpfe |
Jan Haupt gewinnt den IPH-Zukunftspreis 2024 |
IPH | Wie können großskalige 3D-Drucker effizient mit Kunststoffgranulat versorgt werden, um kostengünstigere und flexiblere Fertigungsprozesse zu ermöglichen? Jan Haupt hat sich diesem Thema in seiner Studienarbeit gewidmet und dafür den IPH-Zukunftspreis 2024 gewonnen.
|
|
|
|
|
|
Forschung |
Fertigung von Lichtwellenleitern: Die Mosquito-Methode im Fokus |
ITA | LZH | Wie lassen sich optisch Daten auf 3D-Schaltungsträgern übertragen? Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) und das Laser Zentrum Hannover (LZH) forschen am neuartigen Mosquito-Verfahren zur Herstellung dreidimensional integrierter Lichtwellenleiter.
|
|
|
|
| |
|
Forschung |
Keine Oxidation – veränderte Verschleißeigenschaften |
IMPT | Die Oberflächenoxidation von Werkzeugen und Werkstücken führt bei regulären Produktionsprozessen häufig zu hohem Verschleiß. Wie eine Produktion ohne Sauerstoff – und damit ohne Oxidation – aussehen kann, untersuchen Wissenschaftler*innen im Sonderforschungsbereich 1368.
|
|
|
|
|
|
Forschung |
Autonomie und Energieeffizienz in der vernetzten Produktion |
IFW | Die Produktion mit datengesteuerten Lösungen zu vernetzen und so die Autonomie in der Fertigung voranzutreiben – das ist das Ziel des Projekts „Factory-X“. Das IFW konzentriert sich hierbei auf die Auftragsabwicklung und das Energie- und Lastmanagement.
|
|
|
|
| |
|
Kluge Köpfe |
Absolvent:innen schnuppern in eine wissenschaftliche Karriere am LZH |
LZH | Praxisnah den Beruf entdecken: Junge Nachwuchswissenschaftler:innen haben am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr oder Niedersachsen Technikum begonnen, um noch vor dem Studium in eine Karriere in der Wissenschaft zu starten.
|
|
|
|
|
|
Hier & Heute |
Zukunftslabor Circular Economy des Landes Niedersachsen startet |
match | Die nachhaltige Produktion ist eines der Kernthemen der heutigen Zeit in der Erforschung, Planung und Umsetzung von Produktionsszenarien. Zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie forscht das match an der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft.
|
|
|
|
| |
|
Forschung |
IFUM entwickelt neues ortsaufgelöstes Reibmodell für FEM-Simulationen |
IFUM | In der Warmmassivumformung werden Prozesse üblicherweise per Finite-Elemente-Methode (FEM) simuliert. Die Reibung wird dabei allerdings nur unzureichend berücksichtigt. Forschende am IFUM wollen das ändern und haben ein neues, erweitertes Reibmodell entwickelt.
|
|
|
|
|
|
Forschung |
KI-basierte Prozessüberwachung einfach und kostengünstig nachrüsten |
IPH | Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Fehler zuverlässig erkennen, Ausschuss reduzieren und die Bauteilqualität steigern. Im Projekt „AutoPress“ haben Forschende ein System aus Sensoren und KI entwickelt, das 95 bis 98 Prozent aller Prozessabweichungen erkennt.
|
|
|
|
| |
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf
digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier. |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|
|
|