|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 1 / Oktober 2013 |
|
|
Liebe Leser, wir feiern heute Premiere: Zum ersten Mal erscheint die phi als digitaler Newsletter.
"Produktionstechnik Hannover informiert": Dafür steht die Abkürzung phi. Fast 14 Jahre lang haben wir Sie in gedruckter Form informiert, ab sofort halten wir Sie digital auf dem Laufenden – mit Themen von der Fertigungsorganisation bis zur Umformtechnik, von der Produktionslogistik bis zur Lasertechnik, von der Hochleistungsbearbeitung bis zur Werkstoffkunde. Das gedruckte Magazin wird es künftig nicht mehr geben.
Auch weiterhin legen wir besonderen Wert auf Themen, die einen konkreten Nutzen für die Wirtschaft bieten. Wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von der Produktionsforschung in Hannover profitieren, ist Schwerpunktthema dieser ersten Ausgabe.
Viel Vergnügen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Gemeinsam mit KMU dem Werkstoffversagen auf der Spur |
|
IFUM | In der Blechverarbeitung bieten kleine und mittlere Unternehmen seit Langem Lösungen zur Charakterisierung von Rohmaterialien und zur numerischen Simulation von Fertigungsprozessen an. Das IFUM hat nun ein Verfahren entwickelt, das etablierte Charakterisierungsmethoden und gängige Simulationsansätze ergänzen kann. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Die Qualität im Blick: Bainitsensor gibt Einblick in Werkstoffumwandlung |
|
IW | Moderne Hochleistungsbauteile werden nach dem Schmieden einer Wärmebehandlung unterzogen, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Das IW erforscht gemeinsam mit Schmiedeunternehmen, wie zerstörungsfrei arbeitende Sensoren bei der Einstellung gewünschter Eigenschaften direkt aus der Schmiedewärme und bei der Qualitätssicherung helfen können. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Hand in Hand durchs Hochlohnland |
|
IFA | Viele Unternehmen kooperieren heute mit Hochschulen, um neue Herausforderungen auf dem globalen Markt frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Innovationen zu entwickeln. Unternehmen sparen durch die Kooperationen Zeit und Kapazitäten, Universitäten wiederum bekommen wichtige Impulse. Auch das IFA arbeitet Hand in Hand mit kleinen und großen Unternehmen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Mirko Schaper folgt Ruf nach Paderborn |
|
IW | Nach fast 15 Jahren hat Mirko Schaper das Institut für Werkstoffkunde zum 11. Juni 2013 verlassen. Er folgt einem Ruf der Universität Paderborn, wo er den Lehrstuhl für Werkstoffkunde mit insgesamt 15 Mitarbeitern übernimmt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Intelligente Schutzkleidung gegen leistungsstarke Laser |
|
LZH | In einem EU-Projekt unter der Leitung des LZH wurden jetzt passive wie aktive Schutzsysteme in Form von Jacken, Hosen, Schürzen und Handschuhen entwickelt, die einen wirksamen Schutz vor Laserstrahlung mit Leistungsdichten von bis zu circa 20 Megawatt pro Quadratmeter bieten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Industrie und Wissenschaft gestalten Zukunft gemeinsam |
|
IFUM | Unter dem Motto "Industrie und Wissenschaft - Gemeinsam die Zukunft gestalten" findet am 26. und 27. Februar 2014 das 21. Umformtechnische Kolloquium Hannover (UKH) statt. Mitarbeiter aus Produktion, Forschung und Management diskutieren dann im MARITIM Airport Hotel Hannover über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Umformtechnik. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Wissen, was gefragt ist: Wissensmanagement im Produktlebenszyklus |
|
IPH | Eine bessere Nutzung von vorhandenen Logistik- und Servicedaten kann die Entwicklung von Innovationen beschleunigen. Seit Anfang 2013 untersucht das IPH gemeinsam mit drei Unternehmen, wie Wissen aus dem Produktlebenszyklus besser genutzt werden kann. Data Mining-Algorithmen sollen dabei helfen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Professor Annika Raatz bringt Montagetechnik ans PZH |
|
PZH | Das Produktionstechnische Zentrum hat zum Oktober 2013 ein neues Institut und ein neues Gesicht bekommen: Dr.-Ing. Annika Raatz, frisch von der Leibniz Universität Hannover zur Professorin berufen, deckt den Bereich Montagetechnik mit Schwerpunkt Handhabungstechnik ab. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
RFID in der Leiterplatte |
|
ITA | Die RFID-Technologie kommt heute in vielen Bereichen der Industrie zum Einsatz. Gemeinsam mit dem KMU Hotoprint hat das ITA untersucht, wie sich RFID-Transponder in mehrlagige Leiterplatten integrieren lassen. Dank der Auto-ID-Technologie können Unternehmen wichtige Daten entlang der Lieferkette einfach abrufen und ergänzen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Vier Partner, zwei Verfahren, ein Ziel |
|
LZH | Das LZH und drei KMU haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Gemeinsam möchten sie die Prozessgeschwindigkeit für das Auftragen von Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten auf große Bauteile um 400 % steigern. Um das Ziel zu erreichen, kooperieren sogar Wettbewerber miteinander. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
IFA schult Unternehmen im Umgang mit Veränderungen |
|
IFA | Nichts ist so beständig wie der Wandel. Jedes Unternehmen und jede Organisation muss sich früher oder später mit Veränderungen auseinandersetzen. Mit der "Lernfabrik Change Management" möchte das Institut für Fabrikanlagen und Logistik Fach- und Führungskräften vermitteln, wie sie Veränderungen erfolgreich umsetzen können. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
25 Jahre IPH: Gäste konnten hinter die Kulissen schauen |
|
IPH | Die Zukunft der Produktionstechnik lässt sich schon heute aus nächster Nähe betrachten: Am IPH orientieren sich Gabelstapler mit einem "Navi für drinnen" und ein Super-Label erleichtert die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Bei der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Instituts konnten geladene Gäste einmal hinter die Kulissen schauen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|