|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 3 / Juni 2014 |
|
|
Liebe Leser, wie sich Plagiate künftig am Fingerabdruck erkennen lassen, wie wertvolle Titanspäne recycelt werden und wie per Verbundguss noch leitfähigere Kühlkörper für Notebooks entstehen, lesen Sie in diesem Newsletter.
An den produktionstechnischen Instituten in Hannover wird allerdings nicht nur geforscht – wir geben unser Wissen auch weiter. Von der Werkstoffkunde bis zur Fabrikplanung können Sie sich bei uns fortbilden lassen. Nutzen Sie die Chance!
Viel Vergnügen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Aus einem Guss: Kühlkörper aus Aluminium und Kupfer |
|
IW | Leicht und leitfähig müssen Kühlkörper sein, die Notebooks und LED-Lampen vor Hitze schützen. Das Institut für Werkstoffkunde (IW) erforscht, wie sich Kühlkörper aus Aluminium und Kupfer im Verbundguss-Verfahren herstellen lassen: Sie sollen die Wärme besser leiten als gelötete Bauteile. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Leichtbau in Serie: 3D-Laserbearbeitung von CFK |
|
LZH | Im Verbundprojekt HolQueSt 3D arbeiten Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e. V. daran, Leichtbauwerkstoffe für den Automobilbau serientauglich zu machen. Dafür setzen sie auf die Lasertechnologie, die kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) berührungslos schneidet. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Flexible Fabriken planen: IPH und IFA bieten Praxisseminar an |
|
IPH/IFA | In zwei Tagen die Grundlagen der Fabrikplanung lernen: Gelegenheit dazu haben Fach- und Führungskräfte am Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. Oktober 2014. Im Praxisseminar Fabrikplanung erfahren sie, worauf es bei der Planung einer zukunftsfähigen Produktionsstätte ankommt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Zum 80. Geburtstag geehrt: Professor Hans Kurt Tönshoff |
|
IFW | Mehr als 300 Gäste aus der ganzen Welt waren am 24. Mai in das Schloss Herrenhausen nach Hannover gekommen. Im Rahmen des Internationalen Kolloquiums der Fertigungstechnik ehrten sie Professor Hans Kurt Tönshoff anlässlich seines 80. Geburtstages für sein Lebenswerk. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Theorie trifft Praxis in der IFA-Lernfabrik |
|
IFA | Mit der IFA-Lernfabrik hat das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) eine Schulungsumgebung geschaffen, die realitätsnahes Lernen ermöglicht. Sowohl Studierende als auch Fachkräfte aus der Industrie beschäftigen sich dort mit praxisrelevanten Themen der Produktionslogistik. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Internationales Symposium zur Automatisierungstechnik |
|
ITA | Hannover trifft St. Petersburg: Die Universitäten beider Städte arbeiten seit 30 Jahren zusammen, 2014 planen sie erstmals ein gemeinsames Symposium zum Thema Automatisierungstechnik. Es findet am 15. und 16. Oktober im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Zukunftstag am LZH: Von Röntgenblicken und Weltraumlasern |
|
LZH | Fast 50 interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler besuchten am Zukunftstag das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). An sechs Stationen lernten die Mädchen und Jungen, wie vielfältig sich Laser einsetzen lassen – zum Beispiel für den Röntgenblick ins Überraschungsei. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Titan-Recycling: Vom Span zum Hochleistungsbauteil |
|
IFW | Bei der Herstellung von Titanbauteilen für die Luftfahrt wird derzeit rund 90 Prozent des Ausgangsmaterials in Form von Spänen entsorgt. Wie der wertvolle Rohstoff stattdessen recycelt werden kann, erforschen Wissenschaftler am Produktionstechnischen Zentrum Hannover. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Der Fingerabdruck, der Plagiate entlarvt |
|
IFW | Ein Mensch ist über seinen Fingerabdruck eindeutig identifizierbar. Gleiches gilt für ein Bauteil mit metallischer Oberfläche: Es lässt sich über Merkmale, die bei seiner Fertigung zwangsläufig auf der Oberfläche entstehen, eindeutig identifizieren. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Drei Auszeichnungen für Mitarbeiter des LZH |
|
LZH | Gleich drei Preise erhielten Mitarbeiter des Laser Zentrums Hannover e. V. (LZH) Anfang des Jahres 2014: Neben einem Forschungsartikel wurden zwei Dissertationen prämiert. Die Arbeiten befassten sich mit verschiedenen neuartigen laserbasierten Verfahren. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
EFB-Projektpreis geht zum dritten Mal ans IFUM |
|
IFUM | Thomas Nitschke ist einer der besten Nachwuchs-Wissenschaftler Deutschlands, meint die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB). Sie hat den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) mit dem EFB-Projektpreis 2014 ausgezeichnet. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Konferenz zum Thema medizinische Implantate |
|
PZH/LZH | Medizinische Implantate stehen im Fokus der Konferenz, die der SFB 599 im Oktober 2014 in Hannover ausrichtet. An dem Sonderforschungsbereich beteiligen sich auch Wissenschaftler von LZH und PZH: Gemeinsam forschen sie an speziellen Implantaten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|