|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 4 / September 2014 |
|
|
Liebe Leser,warum muss eine Fabrik mitten in Niedersachsen gegen Erdbeben gesichert werden? Wie verändert sich die Produktion, wenn Maschinen das Denken lernen? Und wie schützen Hologramme auf Blechteilen vor Plagiaten? All das erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der phi. Außerdem lesen Sie, wo Lichtwellenleiter vermessen werden, die so dünn und empfindlich sind wie die menschliche Haut. Und Sie erfahren, wie Ingenieure aus Hannover per Computersimulation in die Zukunft schauen.
Bei vielen Veranstaltungen in den kommenden Monaten zeigen die produktionstechnischen Institute ihre Forschungsergebnisse und Erfindungen. Machen Sie sich selbst ein Bild: Ob bei der "Nacht, die Wissen schafft" am 15. November, beim Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober oder bei der internationalen Konferenz zum Thema Luft- und Raumfahrt, die am 19. und 20. November im Produktionstechnischen Zentrum Hannover stattfindet.
Viel Vergnügen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Dekorativ und fälschungssicher: In Blech geprägte Hologramme |
|
IFUM | Ein außergewöhnliches Produktdesign spielt bei Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle, und individuelle Produktkennzeichnungen erschweren den Handel mit Plagiaten. Hologramme verbinden beide Aspekte. Neu sind Hologramme in Blechteilen, die derzeit am IFUM erforscht werden. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Ein ganzer Bahnhof in einer Computersimulation |
|
IPH | Ist der Güterbahnhof auch in zehn Jahren noch groß genug – oder müssen schon jetzt neue Gleise gebaut werden? Das fragte sich ein Unternehmen aus Österreich. Das IPH half beim Blick in die Zukunft – mithilfe einer detaillierten Materialflusssimulation. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Mädchen und Technik: ein tolles Paar |
|
IMPT | Beim sechsten Mädchen-und-Technik-Kongress am Mittwoch, 12. November 2014, können rund 140 Mädchen und junge Frauen im Produktionstechnischen Zentrum Hannover einen Tag lang die Welt der Technik erleben und prüfen, wie gut diese Welt zu ihnen passt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Internationales Gipfeltreffen der Luft- und Raumfahrtbranche |
|
IFW | Am 19. und 20. November 2014 findet im Produktionstechnischen Zentrum Hannover die "5th Machining Innovations Conference: Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt" statt. Veranstalter sind das Machining Innovations Network und das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW). |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Willkommen zur Nacht, die Wissen schafft! |
|
PZH/LZH/IPH | Am 15. November 2014 lädt die Leibniz Universität Hannover zur Nacht, die Wissen schafft. Sowohl im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) als auch im Welfenschloss präsentieren Wissenschaftler ihren Gästen Erstaunliches, Amüsantes und natürlich: Technik. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Industrie 4.0: Die Fabrik der Zukunft denkt mit |
|
ITA/IPH | Vorausschauend planen, Entscheidungen treffen und sich flexibel an neue Situationen anpassen: Was für Menschen selbstverständlich ist, sollen jetzt auch Maschinen lernen. Das ist das Ziel des Industrie-4.0-Projekts „netkoPs“, das ITA und IPH gemeinsam bearbeiten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Ein Sommer mit Montagetechnik |
|
match | Für RISE-Studentin Lauren Kershner aus Arizona jagten sich die neuen Erfahrungen geradezu: Am Institut für Montagetechnik (match) waren es nicht-holonome Roboter-Arme, in Hannover war es Skate by Night, in ganz Deutschland die Architektur. Und unterwegs: Gelassenheit. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Hersteller von XXL-Produkten tauschen sich aus |
|
IPH | Ob Containerschiffe, Windräder oder Turmdrehkräne: Wer große Produkte herstellt, braucht dafür große Maschinen. Über „Anlagen zur Herstellung von XXL-Produkten“ sprechen die Mitglieder des Arbeitskreises XXL bei ihrem nächsten Treffen am 29. Oktober 2014 bei Liebherr in Biberach. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
60 Jahre IFUM: Ein historischer Rückblick |
|
IFUM | Umformtechnik ist eine Wissenschaft für sich: Das wusste Professor Otto Kienzle schon vor 60 Jahren. 1954 wurde er Leiter des neu gegründeten Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik an der Universität Hannover, der heute IFUM heißt und Jubiläum feiert. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|