|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 5 / Dezember 2014 |
|
|
Liebe Leser, die phi feiert ihren ersten Geburtstag im Netz: Vor einem Jahr ist das gedruckte Magazin für Produktionstechnik in die digitale Welt umgezogen. Seitdem erhalten Sie Neuigkeiten aus den produktionstechnischen Instituten in Hannover bequem per Mail - schneller, aktueller und häufiger als zuvor.
In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie Sie Datenschätze heben, Glasbauteile automatisiert fügen und flexible Sensoren effizient herstellen können. Sie lernen den Leichtbau-Stahl der Zukunft kennen und die Ingenieure, die daran forschen - und Sie lesen, wie Bauteile durch Wärme ihre Form ändern.
Viel Vergnügen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Ein Stempel für den Sensor |
|
IMPT | Winzige Sensoren stecken überall: Im Smartphone, im Antiblockiersystem des Autos und in der Spülmaschine. Doch je kleiner und flexibler die Sensoren werden, desto schwieriger wird ihre Herstellung. Das Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) entwickelt dafür neue Technologien. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Komplexe Glasbauteile automatisiert fügen |
|
LZH | Komplexe Glasbauteile sind fast immer Unikate. Was nach liebevoller Handarbeit klingt, ist im industriellen Maßstab teuer und personalintensiv. Mit dem laserbasierten Prozess des LZH kann Glas automatisiert und mit sehr guter Nahtqualität gefügt werden. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Verwandlungskünstler Metalle: Immer in der richtigen Form |
|
IW | Bauteile aus Formgedächtnislegierungen (FGL) können nach einer Verformung ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Derzeit funktioniert das nur bei niedrigen Temperaturen. Für den breiten industriellen Einsatz, etwa im Automobilbau, forscht das IW an Hochtemperatur-FGL. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Röntgendiffraktometer durchleuchtet fast jeden Werkstoff |
|
IW | Wie belastbar, spröde oder korrosionsempfindlich ein Material ist, hängt von seiner Kristallstruktur ab, also von der Anordnung der Atome im Werkstoff. Forscher des Instituts für Werkstoffkunde (IW) können diese Strukturen sichtbar machen – mit einem neuen Röntgendiffraktometer. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Digitales Gold: Datenbestände effizient nutzen |
|
IFW | Ein ungehobener Schatz liegt in deutschen Unternehmen: Zahlreiche Daten fallen bei der Produktion an verschiedensten Stellen an. Richtig genutzt, können sie gerade der Wirtschaftlichkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem Höhenflug verhelfen und sind somit Gold wert. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Die Leichtbaustahl-Pioniere vom PZH |
|
IFW/IFUM | Seit vielen Jahren sucht die Automobilindustrie nach einem Stahl, der leichter ist als bisherige Stähle, der sich für den Einsatz im Motor eignet und wirtschaftlich fertigen lässt. Jetzt geht es ins Finale. Ein Team aus dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) ist dabei. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Motiviert und gut vorbereitet in die Wissenschaft mit dem FWJ |
|
LZH/PZH | Ist das Physik- oder Ingenieurstudium wirklich was für mich? Diese Frage stellen sich viele Studienanfänger. Die Absolventen des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres (FWJ) am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) sind da schon einen Schritt weiter. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Internationaler Best Paper Award für Forschung des IFA |
|
IFA | Für seinen Beitrag „Communication Enhancing Factory Structures“ hat Sebastian Tschöpe den Best-Paper-Award der Society for Innovation and Management erhalten. Das Zukunftsthema Kommunikation sei durch seine Forschung greifbarer geworden, begründete das Komitee die Entscheidung. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Aus dem Job an die Uni: Studium Initiale macht's möglich |
|
IMPT | Ohne Abitur studieren? Nach der Elternzeit Fachwissen auffrischen? Neben dem Beruf Neues lernen? Das Studium Initiale macht all das möglich: Seit 2011 können sich Fachkräfte und Quereinsteiger an der Universität Hannover weiterbilden. 2015 soll die zweite Förderphase starten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|