|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 7 / Juni 2015 |
|
|
Liebe Leser, Sensoren in Reifen sollen Unfälle verhindern, Laser können künftig Lötkolben ersetzen und Hörgeräte sollen empfindlicher werden – dank Produktionstechnik aus Hannover. Die Bandbreite unserer Anwendungsfelder ist groß und somit auch die Chance, dass für Sie etwas nahezu Maßgeschneidertes dabei ist.
Neben Neuem aus der Forschung und unseren „Klugen Köpfen“ finden Sie in diesem Newsletter einen Bericht über Nachwuchsförderung, die einmal ganz anders verstanden wird: als Hilfe bei der Betreuung der Kleinsten in Ausnahmesituationen.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Kleiner Wandler, große Schwingung: Eine innovative Gehörhilfe |
|
IMPT | Konventionelle Hörgeräte helfen nicht jedem Schwerhörigen, und auch Cochlea-Implantate stoßen an ihre Grenzen. Forscher am IMPT haben deshalb einen Innenohraktor entwickelt: Eine Gehörhilfe zwischen Hörgerät und Implantat, die die Funktion der Gehörknöchelchen aktiv übernehmen soll. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Sensoren in Staplerreifen sollen Unfälle verhindern |
|
ITA | Gabelstapler tragen etliche Tonnen Gewicht und sind ständig in Bewegung – ihre Reifen erhitzen sich dadurch stark. Bei zu hohen Temperaturen verlieren sie ihre Tragfähigkeit. Drahtlose Sensoren im Reifeninneren sollen künftig vor Überhitzung warnen und so Unfälle verhindern. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Kai Möhwald zum außerplanmäßigen Professor ernannt |
|
IW | Er forscht in Witten und lehrt in Hannover: Kai Möhwald leitet seit 14 Jahren das IW-FORTIS, eine Außenstelle des Instituts für Werkstoffkunde (IW). Jetzt hat die Leibniz Universität Hannover den ambitionierten Wissenschaftler zum außerplanmäßigen Professor ernannt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Mit dem Baby ins Büro: Institute unterstützen junge Eltern |
|
IW | Wissenschaftliche Arbeit und Kinderbetreuung lassen sich verbinden: Am IW stehen künftig zwei Eltern-Kind-Büros zur Verfügung, die sowohl mit einem Computerarbeitsplatz als auch mit kindgerechten Möbeln ausgestattet sind. Das IPH und das IMPT unterstützen junge Eltern ebenfalls. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Light for Innovation: LZH auf der LASER – World of Photonics |
|
LZH | Einblicke in neuste Forschungsergebnisse und Dienstleistungen gibt das LZH vom 22. bis 25. Juni auf der Leitmesse „LASER – World of Photonics“ in München. Vorgestellt werden die Kernthemen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Roboter lassen Späne fliegen |
|
IFW | Industrieroboter sind günstig, flexibel und bieten ein gewaltiges Marktpotenzial für die spanende Bearbeitung großer Strukturbauteile für Flugzeuge. Das IFW will die Roboter für den Serieneinsatz nutzbar machen – doch auf dem Weg dahin müssen die Forscher einige Hürden beseitigen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Kleben statt Löten mit dem Laser |
|
LZH | Granit schneiden mit geklebten Schneidsegmenten? Das ist möglich: In der laserbasierten Prozesskette des LZH werden die Schneidsegmente mit Epoxidharz geklebt und können im Idealfall beliebig oft ausgetauscht werden. Anders als beim Löten verzieht sich das Stammblatt dabei kaum. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Produktionsanlauf am neuen Standort planen und überwachen |
|
IPH | Fabrik bauen, Mitarbeiter einstellen, fertig? So einfach ist es leider nicht: Beim Produktionsanlauf an einem neuen Standort müssen Unternehmen viel mehr beachten. Forscher haben jetzt eine Methode entwickelt, die den Produktionsanlauf beherrschbar macht – auch für KMU. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
IdeenExpo 2015: LZH verleiht Junior-Laser-Diplom |
|
LZH | Vom 4. bis 12. Juli 2015 entführt die IdeenExpo in Hannover junge Menschen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik. Mit dabei ist auch das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH): Unter dem Motto „Light for your Future“ bietet es spannende Mitmach-Exponate rund um den Laser. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
IFUM gewinnt erneut EFB-Projektpreis |
|
IFUM | Preiswürdige Forschung aus Hannover: Für seine Arbeit zum Thema Knickbauchen erhielt Amer Almohallami den EFB-Projektpreis 2015. Die Auszeichnung geht damit bereits zum vierten Mal ans Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|