|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 8 / September 2015 |
|
|
Liebe Leser,im neuen Sonderforschungsbereich "Tailored Forming" wollen Wissenschaftler maßgeschneiderte Hybridbauteile schaffen, die auf steigende Anforderungen optimal zugeschnitten sind – beispielsweise Antriebswellen für Fahrzeuge, die aus einem günstigen Wellenstahl und einem hochfesten Lagerstahl bestehen.
Das Besondere: Die Materialien werden zuerst gefügt und dann gemeinsam umgeformt. In 15 Teilprojekten arbeiten die Forscher an einer völlig neuartigen Prozesskette. Einige ihrer Forschungsansätze stellen wir in dieser Ausgabe vor.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
40 Forscher, ein Ziel: Hybride Massivbauteile |
|
SFB 1153 | In einem neuen Sonderforschungsbereich an der Leibniz Universität Hannover arbeiten 40 Wissenschaftler an einer Revolution der Massivumformung: Sie wollen unterschiedliche Materialien erst fügen und dann gemeinsam umformen – zu maßgeschneiderten, hybriden Hochleistungsbauteilen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Querkeilwalzen bringt hybride Halbzeuge in Form |
|
IPH | Bauteile effizient umformen, ohne dass Grat entsteht: Dazu eignet sich das Querkeilwalzen. Für hybride Halbzeuge muss es völlig neu erforscht werden: Mit welchen Einstellungen lassen sich Materialkombinationen – beispielsweise aus Stahl und Aluminium – gemeinsam umformen? |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Numerische Simulation sagt Fügezonen-Versagen vorher |
|
IFUM | Weg von Bauteilen aus Monowerkstoffen – hin zu belastungsangepassten Hybridbauteilen: Wissenschaftler des IFUM wollen per numerischer Simulation vorhersagen, welche Beanspruchungen die Fügezone der maßgeschneiderten Hybridbauteile maximal erträgt und wann sie versagt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Die Theorie mit Praxis untermauern |
|
match/IFW | Bei ThyssenKrupp ist Benedikt Meier verantwortlich für Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland, Spanien und China. Am PZH ist er verantwortlich für die Vorlesung „Angewandte Aggregatmontage“. Eine Erfolgsgeschichte. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Summer break in Germany: US-Studenten forschen in Hannover |
|
ITA/IMPT | Zwölf Wochen lang forschen und reisen: Das Austauschprogramm „Science & Engineering Research Projects“ bringt Studenten aus den USA an die Leibniz Universität Hannover. Im Interview sprechen sie über ihre ersten Eindrücke und über die Freiheit der Forschung. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
MuTige Mädchen erleben Technik |
|
IMPT | Die Welt der Technik und Wissenschaft hautnah kennenlernen: Das können Schülerinnen beim Mädchen-und-Technik-Kongress (MuT) am 12. November 2015. Im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) dürfen sie einen Tag lang selbst experimentieren und forschen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Laserschweißen verbindet unterschiedliche Materialien |
|
LZH/IW/IDS | Wie lassen sich zwei Materialien so verbinden, dass sie gemeinsam umgeformt werden können? Im Sonderforschungsbereich „Tailored Forming“ werden dazu mehrere Ansätze untersucht. Eine vielversprechende Möglichkeit ist das ultraschallunterstützte Laserstrahlschweißen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Eigenspannung macht Hybrid-Bauteile haltbarer |
|
IFW | Wo Stahl zu schwer und Aluminium zu weich ist, werden in Zukunft beide Werkstoffe kombiniert. Wie haltbar diese Hybrid-Bauteile sind, hängt von den Eigenspannungen ab, die bei der finalen spanenden Bearbeitung entstehen. Wissenschaftler des IFW wollen sie gezielt beeinflussen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Mehr Forschung, mehr Politik, weniger Verwaltung |
|
IFA | Ein spannendes Jahr: Im Februar wurde Professor Peter Nyhuis in den Wissenschaftsrat berufen, im Oktober geht er für ein Jahr – an den Schreibtisch. Um konzentriert zu forschen. Die Leitung des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik übernimmt in dieser Zeit sein Vertreter. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|