|
|
|
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 14 / März 2017 |
|
|
Liebe Leser, von einer Software, die Fabriklayouts objektiv bewertet, bis zur Herstellung von Metall-Textil-Hybridwerkstoffen bietet der aktuelle phi-Newsletter viele spannende Forschungsthemen. Wir erklären, wie Unternehmen das Wissen ihrer Mitarbeiter sichern und weitergeben und wie das Niedersachsen-Technikum junge Frauen für technische Berufe begeistert. Außerdem berichten wir über erfolgreiche Wissenschaftlerinnen: Sarah Uttendorf hat den Best Paper Award der IEEM 2016 gewonnen und Johanna Uhe ist seit Kurzem Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 1153.
Aktueller wird die phi ebenfalls: Unter www.phi-hannover.de finden Sie jetzt mehrmals im Monat neue Artikel – statt wie bisher nur viermal im Jahr. Darum ist die phi seit Kurzem auch bei Twitter zu finden. Unter www.twitter.com/phi_Hannover erfahren Sie alle Neuigkeiten, sodass Sie keinen aktuellen Artikel mehr verpassen. Natürlich wird es diesen Newsletter weiterhin geben – wie gewohnt alle drei Monate.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
|
|
|
Hier & Heute |
|
Hannover Messe 2017: Effizient schmieden und additiv fertigen |
|
IPH/LZH | Hinterschnitte schmieden, additiv fertigen, unter Wasser Laserschneiden und Sensoren integrieren: Das ermöglichen die Werkzeuge, die das IPH und das LZH auf der Hannover Messe 2017 präsentieren. Vom 24. bis zum 28. April 2017 stellen sie in Halle 2 ihre Forschungsergebnisse vor. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kluge Köpfe |
|
Niedersachsen-Technikum: MINT-Karriere zum Ausprobieren |
|
LZH | Junge Frauen für technische Berufe begeistern: Das ist das Ziel des Niedersachsen-Technikums, das seit seiner Einführung im Jahr 2012 bereits über 400 Teilnehmerinnen zählt. Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erhielten die Technikantinnen einen Einblick in die Wissenschaft. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
Wirkungsgrad von Umformpressen schnell und einfach ermitteln |
|
IFUM | Die Energieeffizienz einer Presse lässt sich nur sehr aufwendig messen. Weil der Wirkungsgrad vom Umformprozess abhängt, wären Versuche mit mehreren Werkzeugen nötig. Wissenschaftler am IFUM wollen das ändern: Sie entwickeln eine Vorrichtung, die mehrere Prozesse nachbildet. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
Wissen der Mitarbeiter sichern und weitergeben |
|
IFW | Jobs in der Fertigung werden immer anspruchsvoller, qualifiziertes Personal ist schwer zu finden. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter deshalb gezielt fördern – und dafür sorgen, dass erfahrene Kollegen ihr Wissen weitergeben. Das IFW unterstützt sie dabei. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung |
|
Metall und Textilien klebstofffrei verbinden |
|
LZH | Textilien übernehmen in modernen Fahrzeugen wichtige Funktionen wie Schall- und Wärmedämmung. In einem internationalen Verbundprojekt will das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) nun die Herstellung von hochbeanspruchbaren Metall-Textil-Hybridwerkstoffen optimieren. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|