|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 17 / Dezember 2017 |
|
|
Liebe Leser, unsere aktuelle Ausgabe dreht sich um die Digitalisierung. IPH und IFA erforschen, wie 3D-Kameras unsere Bewegungen analysieren und uns vor ungesunder Haltung warnen können. Ein Kommunikationsmodul des ITA, das direkt am Bauteil befestigt wird, kann Fertigungsdaten automatisch erfassen. Das match entwickelt flexible Roboter mit passiven Gelenken und das IFA erklärt auf einer Webseite die Produktionsplanung und -steuerung.
Außerdem berichten wir über ein Forscherteam des IFUM, das den Otto von Guericke-Preis 2017 gewonnen hat, sowie über die Unterstützung für den Mittelstand im Bereich 3D-Druck.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Direkt nach dem Abi in die Forschung hineinschnuppern |
|
LZH/PZH | Forschen ohne Hochschulabschluss: Das Freiwillige Jahr in der Wissenschaft (FWJ) ermöglicht Abiturientinnen und Abiturienten den Direkteinstieg. Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) startete im September der siebte FWJ-Jahrgang. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
3D-Kameras bewerten Ergonomie in der Montage |
|
IPH/IFA | Falsch bücken, schwer heben, über Kopf greifen: Auf Dauer können solche Bewegungen krank machen. Um dem vorzubeugen, entwickeln Forscher am IPH und IFA ein System zur Ergonomiebewertung in der Montage: Mit Hilfe von 3D-Kameras sollen ungesunde Bewegungen automatisch erkannt werden. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Kommunikationsmodul am Bauteil erfasst Fertigungsdaten |
|
ITA | Wissenschaftler aus Hannover haben ein Kommunikationsmodul entwickelt, das Daten erfasst, speichert, verarbeitet und mit der Umgebung kommuniziert. Über eine winzige Solarzelle versorgt es sich autark mit Energie. Das gesamte Modul ist nur so groß wie ein viertel Stück Würfelzucker. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Energiespar-Kurs für produzierende Unternehmen |
|
IPH/GREAN | Unternehmen können viel Geld sparen, wenn sie ihren Energieverbrauch clever regeln. Das Handwerkszeug dafür erhalten sie beim Praxisseminar „Energiemanagement in der Produktion“, das am 20. Februar 2018 in Hannover stattfindet. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2018. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Weich und nachgiebig: Die Roboter der Zukunft |
|
match | Paradigmenwechsel in der Robotik: Statt auf klassische Roboterstrukturen aus harten Materialien setzt die soft material robotics auf nachgiebige und weiche Komponenten wie Silikone. Ein neues Schwerpunktprogramm der DFG soll die Forschung in diesem Bereich vorantreiben. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|