Newsletter
Newsletter Nr. 19 / Juni 2018

Liebe Leser,

in diesem Newsletter präsentieren wir Forschung, die die Nachhaltigkeit erhöht: Am IW werden Experimente zur Simulation des nassen Schweißens unter Wasser durchgeführt, um Reparaturen an Offshore-Windenergieanlagen zu ermöglichen. Ebenfalls Reparaturen oder Recycling möchte das match erleichtern, indem Forscher dort Prozesse zur bauteilschonenden Demontage entwickeln.

Außerdem in dieser Ausgabe: gedruckte Lichtwellenleiter, die umgeformt werden, Drohnen, die Fabrikhallen scannen, und Dünnschicht-Sensoren, die die Temperatur beim Schmieden direkt im Werkzeug messen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihre Redaktion

Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten
Forschung
Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten

match | Vor allem hochwertige Produkte sollen am Ende ihrer Laufzeit demontiert werden, damit sie anschließend entweder repariert oder ihre Bestandteile weiterverwertet werden können. Bauteilschonende Demontageprozesse tragen dabei zu einer besonders nachhaltigen Nutzung bei.

»  mehr erfahren
Vortragsreihe Produktion und Gesellschaft startet am 28. Mai 2018
Hier & Heute
Vortragsreihe Produktion und Gesellschaft startet am 28. Mai 2018

PZH | Können wir wirklich nachhaltig produzieren? Können wir Blockchain-Technologien sinnvoll nutzen? Können wir Komplexität künftig noch managen? Diese Fragen stehen 2018 auf der Agenda des „Zukunftslabors“, zu dem das Produktionstechnische Zentrum Hannover auch Gäste herzlich einlädt.

»  mehr erfahren
Lichtwellenleiter werden gedruckt und in Form gebracht
Forschung
Lichtwellenleiter werden gedruckt und in Form gebracht

ITA | Gedruckte Lichtwellenleiter sollen in Zukunft für die Übertragung von Multimedia-Inhalten in Autos und Flugzeugen eingesetzt werden. Dazu benötigen sie nicht nur eine entsprechend große Bandbreite, sondern müssen auch dreidimensionalen Formen angepasst werden.

»  mehr erfahren
Neuer Umformsimulator: Gleeble 3800 am IFUM in Betrieb genommen
Hier & Heute
Neuer Umformsimulator: Gleeble 3800 am IFUM in Betrieb genommen

IFUM | Für eine noch umfassendere Ermittlung von Materialkennwerten: Am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) kommt im Bereich der Materialcharakterisierung und Simulation ab sofort das Gleeble-System zum Einsatz. Das eignet sich sogar für die Simulation von Massivumformprozessen.

»  mehr erfahren
Temperatur beim Formhärten exakt messen
Forschung
Temperatur beim Formhärten exakt messen

IFUM/IMPT | Beim Formhärten ist die richtige Temperaturführung entscheidend: Nur wenn das Bauteil schnell genug abkühlt, wird es ausreichend gehärtet. Um die Temperatur direkt im Werkzeug zu messen, haben Forscher des IFUM und des IMPT einen Dünnschicht-Sensor entwickelt.

»  mehr erfahren
Hannover Messe 2018: Fabrikplanung und Additive Fertigung
Hier & Heute
Hannover Messe 2018: Fabrikplanung und Additive Fertigung

IPH/LZH | Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH präsentiert neue Methoden zur besseren Fabrikplanung. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt eine Prozesskette zur Additiven Fertigung und wie sich Weltkriegsbomben mittels Lasertechnik sicher entschärfen lassen.

»  mehr erfahren
Mit Lasertechnik Motoren effizienter herstellen
Forschung
Mit Lasertechnik Motoren effizienter herstellen

LZH | Motoren aus Aluminium sparen Gewicht und Kraftstoff. Auf den Zylinderinnenflächen schützt eine Stahlschicht vor Verschleiß. Damit diese fest haftet, muss die Oberfläche rau sein. Das laserbasierte Aufrauen ist eine Alternative zu etablierten Verfahren wie Korundstrahlen oder spanende Bearbeitung.

»  mehr erfahren
Experimente zur Simulation des nassen Schweißens unter Wasser
Forschung
Experimente zur Simulation des nassen Schweißens unter Wasser

IW | Reparaturarbeiten an Offshore-Windenergieanlagen stellen Forscher vor neue Herausforderungen: Wissenschaftler am Institut für Werkstoffkunde (IW) generieren Daten, um die Finite-Elemente-Methode auch für die Simulation des nassen Unterwasserschweißens nutzbar zu machen.

»  mehr erfahren
Dr.-Ing. Stefan Kaierle neuer geschäftsführender Vorstand des LZH
Kluge Köpfe
Dr.-Ing. Stefan Kaierle neuer geschäftsführender Vorstand des LZH

LZH | Dr.-Ing. Stefan Kaierle übernahm zum 16. April 2018 zusammen mit Dr. Dietmar Kracht die wissenschaftlich-technische Geschäftsführung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Er folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer. Dieser übernimmt den Vorsitz des Wissenschaftlichen Direktoriums von Prof. Dr. Wolfgang Ertmer.

»  mehr erfahren
Mensch-Roboter-Kollaboration auf der automatica 2018
Hier & Heute
Mensch-Roboter-Kollaboration auf der automatica 2018

Match/IFA | Im Projekt SafeMate werden allgemeingültige Einführungsstrategien für eine akzeptierte und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration erforscht. Das Forscherteam präsentiert seine Arbeit am Beispiel der Montage eines Waschautomaten vom 19. bis 22. Juni auf der automatica 2018 in München.

»  mehr erfahren
Drohnenscan ermöglicht ein dreidimensionales Fabriklayout
Forschung
Drohnenscan ermöglicht ein dreidimensionales Fabriklayout

IPH | Fabriklayouts lassen sich künftig schnell und kostengünstig erstellen: Mit einer Drohne, die im Flug Betriebseinrichtungen, Lager und Maschinen erfasst und ein dreidimensionales Modell erzeugt. Daran forscht das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH.

»  mehr erfahren
Sonderforschungsbereich präsentiert hybride Bauteile
Hier & Heute
Sonderforschungsbereich präsentiert hybride Bauteile

SFB 1153 | Experten vom Sonderforschungsbereich „Tailored Forming“ beschäftigen sich mit neuen Methoden zur Fertigung hybrider Bauteile, die die Vorteile verschiedener Materialien kombinieren. Vom 23. bis zum 27. April werden rund vierzig Exponate auf der Hannover Messe ausgestellt.

»  mehr erfahren
Professur in Lüneburg: Matthias Schmidt verlässt das IFA
Kluge Köpfe
Professur in Lüneburg: Matthias Schmidt verlässt das IFA

IFA | Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) verabschiedet einen seiner führenden Köpfe: Professor Dr. Matthias Schmidt verlässt nach mehr als zwölf Jahren das Institut, um seine Professur an der Leuphana Universität in Lüneburg anzutreten.

»  mehr erfahren
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten.
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Impressum  Datenschutz