Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat auf dem Campus Maschinenbau in Garbsen den Forschungsbau SCALE in Betrieb genommen, einen Neubau für bis zu 150 Forschende.
Gemeinsame Investition von Bund und Land
In den Neubau und die dort installierten Großgeräte wurden 49,6 Millionen Euro investiert, finanziert je zur Hälfte durch das Land Niedersachsen und den Bund. Der Spatenstich war im Dezember 2019 erfolgt, Ende 2023 war der Bau fertiggestellt worden. Nachdem anschließend die Großgeräte montiert worden waren, erfolgte nun die Inbetriebnahme.
„Der neue Forschungsbau ist wichtig für die LUH – und für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Niedersachsen“, sagte LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping bei der Eröffnung. Und er betonte: „Wir können hier wissenschaftliche Kompetenzen bündeln und mit wirtschaftlicher Expertise vereinen, dadurch unser Profil weiter schärfen und vor allem den Forschungsschwerpunkt Produktionstechnik an der LUH stärken.“
Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs unterstrich: „Unsere gemeinsam mit dem Bund hier geleistete Investition von rund 50 Millionen Euro baut nicht nur die starke Forschung an der LUH aus – sie ist zugleich eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft unseres Industriestandorts.“
SCALE bietet viel Platz für Maschinen und Roboter, Labore und Büros
Die beiden äußeren Hallenschiffe des Forschungsbaus SCALE bieten jeweils 1.125 Quadratmeter Fläche und zehn Meter Höhe unter dem Kranhaken. Im mittleren Hallenteil mit fünf Meter Höhe unter dem Kranhaken werden sich künftig mobile Roboter bewegen und XXL-Bauteile bearbeiten. In der Halle werden unter anderem elf Großgeräte Platz finden, von einer skalierbaren Servopresse über mobile Fertigungsroboter bis zu einem mehrachsigen servohydraulischen Belastungsprüfstand.
Zusätzlich zur Forschungshalle befinden sich im SCALE-Gebäude Labore und Büros für bis zu 150 Wissenschaftler*innen, technische Mitarbeiter*innen sowie studentische Hilfskräfte. Allein im Großraumbüro im zweiten Stock können knapp 100 Forschende arbeiten – in interdisziplinären Teams aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Instituten der Fakultät für Maschinenbau. Im ersten Stock stehen ebenfalls Büroflächen zur Verfügung, insbesondere für das technische Personal, das von dort aus die Wartungsstege entlang der beiden Hallenschiffe erreichen kann. Im Erdgeschoss gibt es neben den Forschungshallen unter anderem Labore, Umkleiden sowie ein Eltern-Kind-Büro. Auf den Außenanlagen sind Parkplätze, Grünflächen und Retentionsmulden für Regenwasser angelegt worden.
Ziel: Skalierbare Produktionssysteme erforschen und entwickeln
Im Forschungsbau SCALE sollen künftig neuartige Fertigungsmethoden und Prozessketten erforscht und entwickelt werden, die es ermöglichen, größen- und stückzahlunabhängig zu produzieren. Das ist eine zentrale Voraussetzung für eine ökologische und ökonomisch effiziente Produktion. Im SCALE soll der gesamte Lebenszyklus skalenunabhängig produzierter Bauteile erforscht werden können, von unterschiedlichen Fertigungsverfahren über die Prozessauslegung und -steuerung bis zum Recycling.