Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
20. September 2022

Fachseminar zum 3D-Druck in der Gummiindustrie und im TPE-Bereich

ITA | DIK | Am 10. und 11. November 2022 findet am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) ein Fachseminar zum Thema „3D-Druck von Bauteilen aus Kautschuken und Thermoplastischen Elastomeren (TPE)“ statt. Die Anmeldung ist bis zum 26. Oktober 2022 möglich.

Die additive Fertigung von Bauteilen aus Kautschuk ist eine sehr junge Technologie und noch nicht in der Industrie etabliert. Das erste Forschungsprojekt zu diesem Thema startete im Jahr 2019 mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt Elastomer 3D des Instituts für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) und dem DIK in Hannover. Weitere Forschungsprojekte folgten.

Nun soll das gesammelte Wissen zum Kautschuk-3D-Druck im Rahmen eines Fachseminares insbesondere in die Wirtschaft transferiert werden, natürlich sind aber auch Wissenschaftler aus Hochschulen herzlich willkommen.

Das ITA wird sich mit einem Vortrag zur Prozesskette von der CAD-Datei über den druckfertigen G-Code bis zum additiv gefertigten und vulkanisierten Formteil an dem Fachseminar beteiligen. Dabei wird der Schwerpunkt auf der praktischen Erzeugung eines druckfertigen G-Codes und der simulativen Bestimmung der optimalen Vulkanisationsdauer liegen.

Herausforderungen der additiven Fertigung von Bauteilen aus Kautschuk

Die additiven Fertigungsverfahren gelten aufgrund der verfügbaren Materialvielfalt – von Metallen über Keramiken bis hin zu Thermoplasten oder auch thermoplastischen Elastomeren – als zukunftsorientierter Technologiezweig, um intelligente funktionsintegrierte Bauteile in bisher nicht zugänglichen Geometrien und Varianten zu realisieren.

In Bezug auf die Werkstoffgruppe der gefüllten zu vernetzenden Kautschukmischungen hängt die Entwicklung geeigneter additiver Fertigungsstrategien – gegenüber den bereits etablierten Materialklassen – jedoch zurück, da vielfältige material- und prozessspezifische Gründe die Zugänglichkeit der Elastomere zu diesem interessanten Verarbeitungsprozess erschweren. Neben der klassischerweise hohen Mischungsviskosität erschweren die vergleichsweise geringen zulässigen Verarbeitungstemperaturen, die fehlende Schmelzfähigkeit und die im Anschluss oder während des Druckprozesses zu realisierende notwendige chemisch induzierte Vernetzungsreaktion, die additive Fertigung von Kautschukmischungen.

Am DIK wurden in den vergangenen Jahren einige öffentlich geförderte Forschungsprojekte mit dem Ziel ins Leben gerufen, die additive Fertigung von Kautschukmischungen in Abhängigkeit der Darreichungsform zu realisieren – zum Beispiel als Granulat, als Filament oder in Form einer niederviskosen Paste. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wurden Fertigungssysteme entwickelt und aufgebaut, die den 3D-Druck von Kautschukmischungen mittels modifiziertem „Fused-Filament-Fabrication“ (FFF) beziehungsweise im „Direct-Ink-Writing“-Verfahren ermöglichen.

Inhalte des Fachseminars

Im theoretischen Seminarteil erhalten die Teilnehmenden Informationen über:

  • Theoretische Grundlagen additiver Fertigungsverfahren
  • Materialspezifische Besonderheiten beim 3D-Druck von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
  • Maschinelles „Set-up“ für den erfolgreichen 3D-Druck
  • Systemspezifische Mischungsentwicklung
  • Wechselwirkungen zwischen material- und prozessspezifischen Parametern
  • Verarbeitbarkeit von TPEs; Störgrößen und Qualitätskriterien
  • Praxisbeispiele zur experimentellen Umsetzung des 3D-Drucks von TPEs und Elastomeren

 

Im praktischen Seminarteil stehen folgende Inhalte auf dem Programm:

  • Praktische Vorführungen an den 3D-Druckern des DIK
  • Additive Fertigung von TPEs
  • Die Prozesskette: Von der CAD-Datei über den druckfertigen G-Code bis zum additiv gefertigten Formteil

Vollständige Informationen und Anmeldung

Den vollständigen Flyer zur Veranstaltung können Sie unter folgendem Link einsehen:

www.dikautschuk.de/fileadmin/files/pdf/seminare/dik_3ddruck_220830.pdf

Die Anmeldung ist unter folgendem Link im unteren Teil der Seite möglich:

www.dikautschuk.de/aus-und-weiterbildung/fachseminare/

von Sebastian Leineweber (ITA) und Andrea Geisler (DIK)

Ähnliche Artikel

  • Additive Fertigung von Kautschukbauteilen
  • Forschungsverbund DIGIT RUBBER gestartet
  • Kostenloser Praxis-Check: Ist mein 3D-Druck-Projekt machbar?

Auf einen Blick

  • am 10. und 11. November 2022
  • im Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) in Hannover
  • für Fachkräfte, Chemiker:innen, Physiker:innen und Ingenieure:innen
  • von Experten des DIK und ITA
  • mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und praktischen Vorführungen
Bild 1:	 3D-Drucker für die additive Fertigung von Kautschukbauteilen (Foto: Sebastian Leineweber, ITA)
Bild 1: 3D-Drucker für die additive Fertigung von Kautschukbauteilen (Foto: Sebastian Leineweber, ITA)

Kontakt

Andrea Geisler

(0511) 84201-718

Andrea.Geisler@dikautschuk.de

www.DIKautschuk.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Additive Fertigung von Kautschukbauteilen
  • Forschungsverbund DIGIT RUBBER gestartet
  • Kostenloser Praxis-Check: Ist mein 3D-Druck-Projekt machbar?

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap