Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
18. Juni 2024

KPE: Hier bearbeiten Studierende ein reales Projekt aus der Industrie

IPH | IFA | IFW | PROD | Projektarbeit lernen und wertvolle Erfahrungen für den Berufseinstieg sammeln: Diese Chance erhalten Studierende der Leibniz Universität Hannover im Praxisprojekt „KPE – Kooperatives Produktengineering“. Am 10. Juli 2024 gibt es eine Infoveranstaltung dazu.

Seit mehr als 20 Jahren wird das KPE als Semesterprojekt vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH und der Leibniz Universität Hannover angeboten, um Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihr Fachwissen in der Praxis anzuwenden.

Praxis: Ein reales Projekt für ein Industrieunternehmen bearbeiten

Der zentrale Bestandteil ist dabei die Bearbeitung eines Praxisprojektes zur Lösung einer realen Problemstellung für einen Industriepartner. Dabei treten Studierende als Berater*innen auf und treffen sich in ihren Teams mehrmals und teils online mit dem Industriepartner, um die Anforderungen an das Projekt zu konkretisieren. Dieser Austausch hilft den Teams dabei, die drei zu entwickelnden Grobkonzepte den Anforderungen entsprechend zu optimieren. In einer Zwischenpräsentation stellen die Teams jeweils ihre drei Konzepte den prüfenden Professoren und dem Projektpartner vor. Dieser wählt im Anschluss jeweils eines der drei Konzepte aus, das im weiteren Projektverlauf zu einem Feinkonzept weiterentwickelt wird. Diese werden zum Ende des Wintersemerster in einer Abschlusspräsentation von den Teams vorgestellt.

Theorie: Projektmanagement, Präsentationstechniken und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen lernen

Parallel absolvieren die KPE-Teilnehmer*innen über das Semester verteilt Seminare im Projektmanagement und zu Präsentationstechniken sowie ein Management-Tutorium. Zur Unterstützung stehen den KPE-Teilnehmer*innen zudem über den gesamten Projektverlauf Mitarbeiter*innen der Institute zur Seite, die das KPE anbieten – dazu gehören neben dem IPH das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und das Institut für Produktionswirtschaft (PROD) der Leibniz Universität Hannover. In sogenannten Steuerkreistreffen, welche regelmäßig während des Semesters stattfinden, geben die Betreuer*innen Tipps zur Projektbearbeitung, steuern den Projektfortschritt der Teams und koordinieren die Kommunikation mit dem Industriepartner.

Wie im realen Berufsleben: Mischung aus Präsenz- und Onlineterminen

Im Wintersemester 2023/2024 fand die Veranstaltung zum zweiten Mal wieder vorrangig in Präsenz statt. Zuvor war das Projekt aufgrund der Corona-Pandemie komplett auf ein digitales Format umgestellt worden. Alle Termine fanden in Online-Meetings statt, was sowohl für die Betreuenden und die Studierenden als auch für den Industriepartner eine völlig neue Art der Bearbeitung darstellte. Nach dieser positiven Erfahrung wird nun weiterhin ein Teil der KPE-Termine als Online-Meetings in das Projekt integriert, wie es in der Nach-CoViD-Welt in der beruflichen Praxis auch üblich ist. Dabei werden moderne Arbeitsmittel wie verschlüsselte Meeting-Apps und Cloud-Speicher genutzt.

Jetzt Informieren, bewerben und im Wintersemester dabei sein!

Der nächste KPE-Durchgang beginnt mit einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 10. Juli 2024, um 14:30 Uhr auf dem Conti-Campus der Leibniz Universität Hannover (Königsworther Platz 1, 30167 Hannover) im Gebäude 1501, Raum 063. Interessierte erhalten dort einen ersten Einblick in das Projekt.

Im Anschluss an die Infoveranstaltung startet die Bewerbungsphase. Bei der Auswahl der Studierenden werden drei Teams zusammengesetzt, die durch geeignete fachliche Erfahrung und ihre Interdisziplinäre Struktur für alle Herausforderungen im Projekt gewappnet sind. Teilnehmen können Master-Studierende in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften sowie Bachelor-Studierende der Produktion und Logistik.

Weitere Informationen zum KPE und den genauen Terminen gibt es hier: https://kpe.iph-hannover.de

von Marc Warnecke

Ähnliche Artikel

  • Mobile Robotik hautnah erleben: Digital Tools Cup am match
  • Quantenkryptographie-Experiment für Studierende am ITA

Auf einen Blick

  • KPE – Kooperatives Produktengineering
  • Praxisprojekt für Studierende der Leibniz Universität Hannover
  • Teilnehmen können Master-Studierende in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften sowie Bachelor-Studierende der Produktion und Logistik
  • Bewerbung an kpe@iph-hannover.de
KPE – Kooperatives Produktengineering
Als Vorbereitung auf den Berufseinstieg bearbeiten Studierende ein reales Projekt für ein Industrieunternehmen. (Foto: Gorodenkoff – stock.adobe.com)
Projektarbeit lernen für Studierende des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften
In interdisziplinären Teams arbeiten Studierende der Fakultäten Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften zusammen. (Foto: Jacob Lund – stock.adobe.com)

Kontakt

Dipl.-Ing. Marc Warnecke

kpe@iph-hannover.de
https://kpe.iph-hannover.de/de/

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Mobile Robotik hautnah erleben: Digital Tools Cup am match
  • Quantenkryptographie-Experiment für Studierende am ITA

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap