Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
23. Juni 2025

Seegras für den Klimaschutz: Forschungsprojekt ausgezeichnet

IKK | Seegraswiesen wieder ansiedeln und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „SeaStore“, an dem auch das IKK mitarbeitet. Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs „Meere und Küsten“ erhielt das Projekt eine Auszeichnung.

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) würdigen im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs jährlich aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen. In diesem Jahr standen die Meeres- und Küstenökosysteme in Deutschland auf der Wettbewerbsagenda.

„Unsere Meere und Küsten haben einen unschätzbaren Wert für die Natur und damit auch für uns Menschen“, sagte BfN-Vizepräsident Thomas Graner. „Diese einzigartigen Ökosysteme und deren Funktionen müssen erhalten und wiederhergestellt werden. Die ausgezeichneten Projekte des UN-Dekade Projektwettbewerbes ‚Meere und Küsten‘ sind ein gutes Beispiel dafür, wie das gelingen kann.“

Ausgezeichnet wurde unter anderem das Projekt „SeaStore“, in dem es um die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der deutschen Ostsee geht.

Seegraswiesen sind Hotspots der Artenvielfalt, binden Kohlenstoff und stabilisieren Sedimente. Damit sind sie für den Klima- und Küstenschutz von großer Bedeutung. Im Projekt „SeaStore“ entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen Methoden zur großflächigen Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee. Hauptziel ist, einen umfassenden Leitfaden für den Schutz und die Wiederansiedlung von Seegraswiesen zu erstellen, der Behörden und weitere Akteure in der Planung und Umsetzung eigener Projekte unterstützt.

Im Projekt kooperieren aktuell neun Verbundpartner, darunter auch das IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover, das im Rahmen des Projekts unter anderem eine künstliche Struktur zur Unterstützung der Wiederansiedlung von Seegras erforscht.

Ausgezeichnet wurde das Projekt aufgrund der wichtigen Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, des Beitrags zur Wiederherstellung eines weltweit bedrohten Lebensraums und der umfassenden Kommunikationsarbeit. Die Koordinatorin und Initiatorin des Projekts, Maike Paul von der Leibniz Universität Hannover, nahm stellvertretend für das gesamte Projektkonsortium die Urkunde sowie die Holztrophäe entgegen.

von Nuse Lack

Ähnliche Artikel

  • Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft: IKK erforscht das Textilrecycling
  • 6000 m unter dem Meer: Softroboter zur Erforschung der Tiefsee

Auf einen Blick

  • UN-Dekade-Projektwettbewerb „Meere und Küsten“
  • Forschungsprojekt „SeaStore“ erhielt eine Auszeichnung
  • Ziel des Projekts: Wiederansiedlung von Seegraswiesen
Bei der Auszeichnung (von links nach rechts): Maike Paul, Koordinatorin und Initiatorin des Projekts „SeaStore“, BfN-Vizepräsident Thomas Graner und Jannes Fröhlich vom WWF. (Foto: © G. Stolpe)
Bei der Auszeichnung (von links nach rechts): Maike Paul, Koordinatorin und Initiatorin des Projekts „SeaStore“, BfN-Vizepräsident Thomas Graner und Jannes Fröhlich vom WWF. (Foto: © G. Stolpe)
Seegraswiesen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Küstenschutz und sollen in der südlichen Ostsee wiederangesiedelt werden. (Foto: Philipp Hoy)
Seegraswiesen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Küstenschutz und sollen in der südlichen Ostsee wiederangesiedelt werden. (Foto: Philipp Hoy)

Kontakte

Hannah Behnsen

behnsen@ikk.uni-hannover.de
https://ikk.uni-hannover.de

Robin Bähre

baehre@ikk.uni-hannover.de
https://ikk.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft: IKK erforscht das Textilrecycling
  • 6000 m unter dem Meer: Softroboter zur Erforschung der Tiefsee

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap