Für viele sind Kunststoffe Hochleistungswerkstoffe und essenziell für eine moderne und florierende Wirtschaft. Nichtsdestotrotz sind sie aufgrund ihrer chemischen Struktur und Langlebigkeit ein erheblicher Stressfaktor für die Umwelt. Daher gewinnt das Thema Kunststoffrecycling zunehmend an Bedeutung. Forderungen nach einem Ausbau kreislaufwirtschaftlicher Ansätze werden deutlicher.
Den ganzheitlichen Blick auf das Thema Wertschöpfungskreislauf schärfen
Unter Leitung von Peter Barlog von der BARLOG Plastics GmbH und Prof. Dr. Hans-Josef Endres vom IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover sind Interessierte aus den Bereichen Herstellung, Verarbeitung, Anwendung, Produktdesign und Nachhaltigkeit herzlich dazu eingeladen, die Zukunft der kunststoffverarbeitenden Industrie am 27. März 2025 ausgiebig zu diskutieren.
Den thematischen Schwerpunkt bildet in dieser Ausgabe des wip-Forums das Thema der Kreislaufführung technischer Bauteile. So informiert die Veranstaltung beispielsweise über innovative Verfahren für das Recycling von Kunststoffen, eine nachhaltige Produktentwicklung und stellt erste Kreislaufideen aus der Industrie vor.
Interessierte können sich daher auf Fachvorträge von renommierten Referenten aus Forschung und Industrie freuen – unter anderem von Michael Weigelt (TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e. V.), Markus Börger (GRANNEX GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Hans-Josef Endres (IKK), Tobias Haedecke (BARLOG Plastics GmbH), Dr. Rainer Lenzen (Miele & Cie. KG), Hartmut Schoon (ENNEATECH AG), Dr. Jens Kaatze (MOCOM Compunds GmbH & Co. KG), Dr. Patrick Glöckner (Evonik Operations GmbH) sowie Carsten Niermann (AKRO-PLASTIC GmbH).
Das Forum versteht sich als Plattform für den Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen allen Akteuren der Branche. Interessierte sind dazu eingeladen, den fachlichen Diskurs mitzugestalten.
Im Fokus: Kreislaufwirtschaft. Jetzt zum wip-Forum anmelden!
Das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://wip-kunststoffe.de/kunststoffpraxis_2025/