Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
11. September 2017

25 Jahre technischer Beirat: Jubiläumsfeier mit Kolloquium

IW | Mit Vorträgen, Live-Experimenten und der Einweihung des neuen Röntgenmikroskops feiert der Technische Beirat des Instituts für Werkstoffkunde (IW) sein 25-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung findet am 24. November 2017 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt.

Der Technische Beirat ist ein eingetragener Verein zur Förderung des Instituts für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover. Er besteht aus Alumni des Instituts, die unter anderem Exkursionen organisieren, Preise für Abschlussarbeiten verleihen und jährlich das sogenannte Werkstoffkolloquium veranstalten. Gegründet wurde der Technische Beirat vor 25 Jahren, das Jubiläum wird beim diesjährigen Werkstoffkolloquium gefeiert.

Neues Röntgenmikroskop wird eingeweiht

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellt die Präsentation und Einweihung des neuen Röntgenmikroskops dar, das das IW mit Fördergeld der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) angeschafft hat. Das Mikroskop erlaubt es, Materialeigenschaften mit Röntgenstrahlen zu untersuchen – ähnlich wie in der Computertomographie. Die Forscher am IW analysieren damit beispielsweise die Korngrößenverteilungen, die Textur oder die Verteilung der unterschiedlichen Phasen im Material und können so feststellen, wie die physikalischen Eigenschaften mit dem Gefüge auf Submikrometerskala zusammenhängen. Dadurch soll eine hocheffiziente Materialentwicklung erreicht werden.

Fachvorträge, Institutsführung und Mitgliederversammlung

Zudem stehen bei der Jubiläumsfeier Vorträge zum Thema „Moderne Verfahren der Materialcharakterisierung“ auf dem Programm. Sowohl externe als auch institutsangehörige Referenten geben Einblicke in unterschiedliche Materialcharakterisierungsverfahren aus Industrie und Forschung. Zusätzlich wird es Vorträge zur historischen Entwicklung des Technischen Beirats in den vergangenen 25 Jahren geben. Anschließend haben alle Gäste die Möglichkeit, einer Institutsführung beizuwohnen sowie an Liveexperimenten im Unterwassertechnikum des Instituts für Werkstoffkunde teilzunehmen. Alle Mitglieder des Technischen Beirats sind herzlich eingeladen, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, die ebenfalls in Verbindung mit dem 25-jährigen Jubiläum stattfindet.

Termin und Anmeldung

Das Werkstoffforum mit Jubiläumsfeier beginnt am Freitag, 24. November 2017, um 10 Uhr. Veranstaltungsort ist das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen. Für ehemalige Mitarbeiter des IW sowie für Studenten ist die Veranstaltung kostenlos, alle anderen Teilnehmer zahlen einen Unkostenbeitrag von 30 Euro. Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind unter www.iw.uni-hannover.de/tb_ankuendigungen.html zu finden.

von Simon Schöler

Ähnliche Artikel

  • Rasterelektronenmikroskop für 1,2 Millionen Euro in Betrieb genommen
  • Röntgendiffraktometer durchleuchtet fast jeden Werkstoff

Auf einen Blick

  • Technischer Beirat des IW feiert 25-jähriges Bestehen
  • 24. November 2017 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH)
  • Vorträge zum Thema „Moderne Verfahren der Materialcharakterisierung“
  • Vorstellung des neuen Röntgenmikroskops
Das neue Röntgenmikroskop am IW
Wird bei der Jubiläumsfeier eingeweiht: Das neue Röntgenmikroskop am IW. (Foto: Judith Kebbe)

Kontakt

Simon Schöler

(02302) 661 646

beirat@iw.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Rasterelektronenmikroskop für 1,2 Millionen Euro in Betrieb genommen
  • Röntgendiffraktometer durchleuchtet fast jeden Werkstoff

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap