Willkommen auf dem Newsportal phi
Das Magazin für Produktionsforschung aus Hannover
- Forschung
IFA | Künstliche Intelligenz (KI) soll die Prognose von Materialbedarfen verbessern und so die Materialplanung für die Instandhaltung von Triebwerken unterstützen – daran forschen das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und die MTU Maintenance Hannover GmbH.
- Kluge Köpfe
nest | In Forschungsprojekten entstehen täglich innovative Ideen – und verschwinden zu oft ungenutzt in der Schublade. Die nest Science Incubator GmbH will das ändern, indem sie Wissenschaftler:innen ermutigt und tatkräftig unterstützt, Start-ups zu gründen.
- Forschung
IFUM | Weniger Verschleiß und ein geringerer Rohstoffbedarf in der Werkzeugherstellung sind sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll. Werkzeugwerkstoffe können hierfür mit Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (Metal Matrix Composites, MMC) substituiert werden.
- Forschung
ITA | Für die Kautschukextrusion entwickelt das ITA eine Prozesssteuerung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf chargenabhängige Schwankungen reagiert. Ziel ist es, den Ausschuss zu reduzieren und die Prozessstabilität nachhaltig zu erhöhen.
- Hier & Heute
LZH | IPH | Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: das LZH stellt Laser-Systemtechnik vor, die auch für außergewöhnliche Herausforderungen geeignet ist. Das IPH zeigt Kunststoffrecycling in der Additiven Fertigung anhand eines 3D-Druckers.
- Kluge Köpfe
IMPT | Für seine Leistungen im Bereich der Miniaturisierung von Vakuumtechnik erhielt Leonard Diekmann den ZARM-Förderpreis des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Diekmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT).
- Hier & Heute
ITA | DIK | Am 11. und 12. September 2023 findet am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) ein Fachseminar zum Thema „3D-Druck von Bauteilen aus Kautschuken und Thermoplastischen Elastomeren (TPE)“ statt. Bei Anmeldung bis 10. Juli gibt es Frühbucherrabatt.
- Forschung
IPH | Nach Ablauf der EEG-Förderung für Windenergieanlagen hängt die Auswahl einer Nachnutzungsstrategie von vielen Einflussfaktoren ab, unter anderem dem Wiederverkaufswert der Altanlagen. Welche Erlöse noch zu erzielen sind ist eine der Forschungsfragen, die im Projekt „TransWind“ beantwortet werden sollen. Auswertungen der Daten einer Handelsplattform könnten Antworten liefern.
- Forschung
IFW | Wie können Maschinendaten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mithilfe der Industrie-4.0-Verwaltungsschale automatisiert zur integrierten Instandhaltungs- und Produktionsplanung genutzt werden? Das IFW widmet sich im Verbundprojekt BaSys4iPPS dieser Frage.