Forschung
Die Zukunft der Produktionstechnik
- Forschung
IMPT | Die Oberflächenoxidation von Werkzeugen und Werkstücken führt bei regulären Produktionsprozessen häufig zu hohem Verschleiß. Wie eine Produktion ohne Sauerstoff – und damit ohne Oxidation – aussehen kann, untersuchen Wissenschaftler*innen im Sonderforschungsbereich 1368.
- Forschung
match | Der technische Fortschritt integriert Roboter zunehmend in Bereiche jenseits von Fabrikhallen und Forschungslaboren. Neue Einsatzgebiete erfordern innovative Lösungen für Sicherheit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Hier kommen softe Kontinuumsroboter ins Spiel.
- Forschung
IFA | Data Analytics ermöglicht höchst individuelle Ursachenanalysen mangelnder Logistikleistung, die über allgemeingültige Wirkzusammenhänge hinausgeht. Deep.Control erschließt das Potenzial eines hybriden Produktionscontrollings für kleine und mittlere Unternehmen.
- Forschung
LZH I In dem EU-Projekt NERITES arbeiten mehrere Partner:innen an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH entwickelt dazu ein kompaktes LIBS-System für 100 Meter Wassertiefe.
- Forschung
IW | Metall-Thermoplast-Verbundwerkstoffe dienen als neuartiges Ausgangsmaterial für die Erzeugung von elektrischen Leiterbahnen mittels Laserbeschriftung. Das Institut für Werkstoffkunde (IW) hat einen solchen Verbundwerkstoff entwickelt – aus Kupfer und PEEK.
- Forschung
match | In der Präzisionsmontage werden Bauteile auf wenige Mikrometer genau montiert. Die Programmierung der eingesetzten Präzisionsroboter erfordert ein hohes Fachwissen. Das match forscht daher an intuitiven Verfahren zur Programmierung und Wissensvermittlung.
- Forschung
IPH | ITA | Automatisierte Flurförderzeuge meistern schwierige Fahrsituationen schlechter als Menschen – noch. Neue Ansätze auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen das menschliche Fahrverhalten nachbilden und automatisierten Systemen mehr Flexibilität verleihen.
- Forschung
ITA | Wie lassen sich Gurtförderanlagen durch den Einsatz antreibender Tragrollen (AT) optimieren? Und lässt sich dies simulativ darstellen? Diesen Fragestellungen gehen Wissenschaftler am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) nach.
- Forschung
LZH I Mit dem Laser lassen sich schnell und automatisiert Löcher bohren. Das Laserbohren erleichtert die Bearbeitung von Werkstoffen wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und ist damit im Leichtbau eine attraktive Alternative zu mechanischen Bohrprozessen.