Forschung
Die Zukunft der Produktionstechnik
- Forschung
IPH | Eine autonom fliegende Indoor-Drohne entwickelt das IPH im Forschungsprojekt AIMS 5.0 als eines von 20 Anwendungsbeispielen für die Industrie der Zukunft. Das Projekt wird von der EU gefördert, beteiligt sind 53 Forschungs- und Industriepartner aus zwölf Ländern.
- Forschung
IMPT | Das Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) erprobt ein neuartiges Verfahren zur Batchfertigung von Mikrofräsern aus monokristallinem Siliziumcarbid. Durch die gleichzeitige Herstellung einer großen Anzahl von Bauteilen kann der Stückpreis deutlich gesenkt werden.
- Forschung
LZH | Teure Werkstoffe an Hochleistungsbauteilen nur dort einsetzen, wo sie wirklich gebraucht werden: An Verfahren, die das möglich machen, forschen Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1153 „Tailored Forming“.
- Forschung
IW | Wie können Hüft- und Knieimplantate entfernt werden, wenn sie sich lockern oder eine Infektion vorliegt – ohne, dass der umliegende Knochen geschädigt wird? Dieser Frage geht das Institut für Werkstoffkunde (IW) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „SIIRI“ nach. Hierzu wird ein Verfahren zur induktiven Erwärmung metallischer Implantate simuliert und erprobt.
- Forschung
IFW | Die schnelle Bereitstellung patientenspezifischer Zahnkronen stellt eine große Herausforderung dar. Um die Durchlaufzeiten und Prozessqualität bei der Herstellung von Zahnersatz zu steigern, erforscht das IFW mit der MACK Dentaltechnik GmbH eine industrienahe Lösung für die Prozessplanung.
- Forschung
IFA | Künstliche Intelligenz (KI) soll die Prognose von Materialbedarfen verbessern und so die Materialplanung für die Instandhaltung von Triebwerken unterstützen – daran forschen das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und die MTU Maintenance Hannover GmbH.
- Forschung
IFUM | Weniger Verschleiß und ein geringerer Rohstoffbedarf in der Werkzeugherstellung sind sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll. Werkzeugwerkstoffe können hierfür mit Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (Metal Matrix Composites, MMC) substituiert werden.
- Forschung
ITA | Für die Kautschukextrusion entwickelt das ITA eine Prozesssteuerung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf chargenabhängige Schwankungen reagiert. Ziel ist es, den Ausschuss zu reduzieren und die Prozessstabilität nachhaltig zu erhöhen.
- Forschung
IPH | Nach Ablauf der EEG-Förderung für Windenergieanlagen hängt die Auswahl einer Nachnutzungsstrategie von vielen Einflussfaktoren ab, unter anderem dem Wiederverkaufswert der Altanlagen. Welche Erlöse noch zu erzielen sind ist eine der Forschungsfragen, die im Projekt „TransWind“ beantwortet werden sollen. Auswertungen der Daten einer Handelsplattform könnten Antworten liefern.