Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
31. Juli 2018

Bauteile für die Additive Fertigung konstruieren? So geht’s!

LZH | Additiv gefertigte Bauteile bieten viele Vorteile, müssen jedoch anders als bisher konstruiert werden. Welche Methoden eignen sich? Und wie lassen sich diese in bestehende Prozesse integrieren? Antworten gibt der Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ am 26. September 2018 im LZH.

Die additive Fertigung bietet gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren enormes Potenzial bei der Formgebung von Bauteilen. Um diese Freiheitsgrade vollständig auszuschöpfen,  sind innovative Entwicklungsmethoden notwendig. Anforderungen müssen in Bezug auf das Fertigungsverfahren spezifiziert, Geometrien gestaltet und optimiert sowie Bauteile simuliert und validiert werden. Ferner ist es notwendig, die Konstruktion eng mit unternehmensinternen Prozessen und Geschäftsmodellen zu verknüpfen.
Der gemeinsam vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) sowie dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover ausgerichtete Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ findet am 26. September 2018 im LZH in Hannover statt.
Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • – Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen
  • – Gestaltung und funktionale Optimierung von Bauteilen
  • – Rechnergestützte Simulation und physische Validierung zur Qualitätssicherung
  • – Integration additiver Fertigungsverfahren in die Prozesskette
  • – Ansätze zur Produktivitätssteigerung
  • – Identifikation von Potentialen und Ableitung neuer Geschäftsmodelle

Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.lzh.de/de/ws-konstruktion-fuer-die-additive-fertigung.

von Silke Kramprich

Auf einen Blick

  • Workshop „Konstruktion für die Additive Fertigung“ am 26.09.2018 im LZH
  • Methoden zur Konstruktion und Spezifikation von virtuellen Modellen
  • Rechnerwerkzeuge für funktionale Verbesserungen
  • Qualitätssicherung und Validierung durch Simulation und physische Erprobung
  • Integration in bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle
Additive Fertigung von Planetengetriebe
Sogar Planetengetriebe aus korrosionsbeständigem Stahl können additiv gefertigt werden. (Foto: LZH)
Herstellung von hochkomplexen Bauteilen mit Hilfe von Additiver Fertigung
Mittels additiver Fertigung können hochkomplexe Bauteile konstruiert und realisiert werden. (Foto: Institut für Produktentwicklung und Gerätebau - IPeG)
Zurück
Weiter

Kontakt

Lena Bennefeld

(0511) 2788-238

l.bennefeld@lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap