Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. März 2014

CAPE: Maßgeschneiderte Weiterbildung für KMU

IFW | Wie sich Fertigungsprozesse optimieren und Produktionsabläufe schlank gestalten lassen, lernen Interessierte bei „CAPE“ – einer speziellen Weiterbildung, die am IFW entwickelt wurde. Das Besondere: Die Inhalte lassen sich individuell zusammenstellen und flexibel abrufen.

Der Fachkräftemangel betrifft jedes Unternehmen unterschiedlich. Viele Firmen reagieren darauf, indem sie ihre Mitarbeiter weiterbilden – konventionelle Angebote sind aber meist nicht flexibel genug, um den verschiedenen Vorstellungen der Teilnehmer zu entsprechen. Daher wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover eine individualisierbare Weiterbildung entwickelt.
In dem dreimonatigen Kurs erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Werkzeuge und Verfahren aus den Bereichen des Qualitätsmanagements und der Lean Production. Deren Einsatz erlaubt die Vermeidung von Ausschuss sowie die Verringerung von Verschwendung innerhalb produzierender Unternehmen. Zusätzlich ermöglicht CAPE einen Einblick in verschiedene Programme der CAx-Prozesskette, etwa in CAD- oder CAM-Programme.
CAPE steht für „Computer Aided Practice Environment“. Das neue Konzept baut auf Web-2.0-Technologien auf. Daher müssen die Teilnehmer nicht langfristig für Präsenzveranstaltungen freigestellt werden, sondern können mit ihrem eigenen PC auf die für sie interessanten Lerninhalte zugreifen – von überall und zu jeder Zeit. Während des gesamten Kurses sind lediglich drei Präsenzveranstaltungen vorgesehen, die jeweils zwei bis acht Stunden dauern. Besonders Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind eingeladen, an der Weiterbildung teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://cape.ifw.uni-hannover.de.

Auf einen Blick

  • Individualisierbare Weiterbildung
  • Themen: Qualitätsmanagement, Lean Production und CAx-Prozesskette
  • Termine: auf Anfrage
  • Gebühr: 500 Euro pro Teilnehmer
CAPE-Weiterbildung für Qualitätsmanagement, Lean Production und CAx-Prozesskette
Mit einem CAD-Programm entwickeln und konstruieren die Teilnehmer eigene Bauteile. (Foto: IFW)
Exemplarische Fertigung von eigenen Bauteilen an Maschinen des IFW
Exemplarische Fertigung von eigenen Bauteilen an Maschinen des IFW. (Foto: IFW)
Individuelle Weiterbildung für die Optimierung von Fertigungsprozessen und schlanke Gestaltung von Produktionsabläufen
Die Teilnehmer bestimmen im Einführungsseminar selbst die Schwerpunkte des jeweiligen CAPE-Durchlaufes. (Foto: IFW)
Zurück
Weiter

Kontakt

Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael Merwart

(0511) 762-18304

merwart@ifw.uni-hannover.de

www.ifw.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap