Die Ergebnisse aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu bringen ist ein wichtiges Ziel der anwendungsorientierten Forschung. Beim diesjährigen Innovationstag Lasertechnik am 2. November 2023, den das LZH gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall ausrichtet, haben die Gäste nun nach dreijähriger Pause wieder die Möglichkeit, Forschungsprojekte und Innovationen aus dem LZH aus nächster Nähe kennenzulernen.
In diesem Jahr steht der Tag ganz im Zeichen der Transformation in der Produktion: Erfahren Sie hautnah, was sich in den vergangenen drei Jahren in der Forschung und in den Unternehmen zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung in der Produktion und im Handwerk, sowie beim Thema Energieeffizienz getan hat.
Als Referent:innen sind unter anderem dabei:
- Keynote: Dr. Annika Hauptvogel, Siemens AG
- Impulsvortrag: Prof. Stephan Krinke, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
- Marius Lammers, INLEAP Photonics GmbH
- Christoph Franz, 4D Photonics GmbH
- Florian Stichnoth, Stichnoth Handelskontor GmbH
- Dr.-Ing. Tina Schlingmann, EOS GmbH
Partner zeigen Fördermöglichkeiten und Unterstützung für KMU auf
Außerdem geben Ihnen die NBank und das Enterprise Europe Network Niedersachsen einen Einblick in Fördermöglichkeiten für KMU. Die Servicepartner von X4B, einer Tochter von NiedersachsenMetall, stellen Ihnen passgenaue Angebote für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen und die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens vor.
Nutzen Sie die Chance zum Netzwerken, finden Sie die richtigen Partner für Ihre Projekte und identifizieren Sie Wege der kompetenten Unterstützung.
Wer am Innovationstag teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten unter https://www.lzh.de/form/innovationstag-2023.
Weitere Informationen zu Innovationstag erhalten Sie auf der Website des LZH.