Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. Juni 2014

Drei Auszeichnungen für Mitarbeiter des LZH

LZH | Gleich drei Preise erhielten Mitarbeiter des Laser Zentrums Hannover e. V. (LZH) Anfang des Jahres 2014: Neben einem Forschungsartikel wurden zwei Dissertationen prämiert. Die Arbeiten befassten sich mit verschiedenen neuartigen laserbasierten Verfahren.

Laser können Bauteile aus Magnesium fertigen, Unkraut vernichten und Sensoren in Bauteile integrieren: Für so unterschiedliche Forschungsthemen haben LZH-Mitarbeiter Auszeichnungen erhalten.

Best Paper Award für selektives Laserschmelzen von Magnesium

Den „LMD Magnesium Technology Best Paper Award – Application“ der The Minerals, Metals & Materials Society (TMS) nahm Matthias Gieseke für sich und seine Mitautoren im Februar in San Diego entgegen. Er hatte zusammen mit Christian Nölke, Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Prof. Dr.-Ing. Heinz Haferkamp und Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling den Artikel „Selective Laser Melting of Magnesium and Magnesium Alloys“ 2013 in Magnesium Technology veröffentlicht, einem Begleitband des Annual Meetings der TMS. Der Preis würdigte die neue Methode, Magnesium und Magnesiumlegierungen im selektiven Laserschmelzprozess (SLM) zu verarbeiten.

Nachwuchspreis für laserbasierte Unkrautvernichtung

Der Nachwuchspreis Green Photonics wurde im April auf der Hannover Messe an Dr. Christian Marx verliehen. Die Juroren kürten seine Doktorarbeit zum Thema „Untersuchungen zum Einsatz von Lasertechnologie in der Pflanzenproduktion“ mit dem 1. Preis in der Kategorie „Dissertationen“. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der Fraunhofer-Gesellschaft verliehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung erfordern die von Christian Marx untersuchten Laserverfahren weder chemische Pflanzenschutzmittel noch unpräzise Abflammtechniken.

Innovation Award für Dünnschicht-Dehnungssensoren

Für seine Doktorarbeit „Laserverfahren zur Strukturierung von metallischen Dünnschicht-Dehnungssensoren“ verlieh die Schaeffler FAG Stiftung Dr.-Ing. Oliver Suttmann Ende April den Innovation Award in der Kategorie „Advanced Manufacturing“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen von Nachwuchswissenschaftlern aus. Oliver Suttmann, Leiter der Abteilung Produktions- und Systemtechnik am LZH, hat einen Strukturierungsprozess entwickelt, der die Integration von langlebigen und robusten metallischen Dünnschichtdehnungssensoren in Bauteile mit gekrümmten Oberflächen erlaubt.

von Patricia Fischer

Auf einen Blick

  • Drei Preise für laserbasierte Verfahren:
  • LMD Magnesium Technology Best Paper Award – Application
  • Nachwuchspreis Green Photonics
  • Innovation Award in der Kategorie „Advanced Manufacturing“
„LMD Magnesium Technology Best Paper Award – Application“ für Matthias Gieseke und seine Mitautoren
„LMD Magnesium Technology Best Paper Award – Application“ für Matthias Gieseke und seine Mitautoren. (Foto: LZH)
Der Preisträger des Nachwuchspreises Green Photonics: Christian Marx
Der Preisträger des Nachwuchspreises Green Photonics: Christian Marx (Mitte). (Foto: LZH)
Der Preisträger des Innovation Awards: Oliver Suttmann vom LZH
Der Preisträger des Innovation Awards: Oliver Suttmann vom LZH (rechts). (Foto: Schaeffler FAG Stiftung)
Zurück
Weiter

Kontakt

Lena Bennefeld

(0511) 2788-238

l.bennefeld@lzh.de

www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap