Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. März 2014

Hannover Messe 2014: Mit Rennwagen und Triebwerk

PZH/LZH | Auf dem Stand der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) in Halle 2 zeigen Forscher der Produktionstechnik Hannover zwei Highlights: Sie stellen den Besuchern einen Rennwagen vor, der sich selbst beurteilt, und ein Triebwerk als Beispiel für regenerierbare Investitionsgüter.

Der Rennwagen des Formula-Student-Teams der Leibniz Universität fährt keine Rennen mehr. Dafür steckt viel Gefühl in ihm, seit Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Gentelligente Bauteile“ ihn in die Finger bekommen haben: Er enthält unter anderem einen Radträger, der sich merkt, wie stark er belastet wurde, und einen Getriebedeckel, der Hitze und Druck fühlt. Die Wissenschaftler veranschaulichen so das Potenzial ihrer gentelligenten Bauteile, die auf verschiedenste Weise Informationen über ihre Produktionsanforderungen, ihren Zustand oder ihre Belastungshistorie in sich selbst, also bauteilinhärent, speichern können. Mögliche Anwendungen: im Plagiatsschutz oder in Industrie-4.0-Anwendungen.
Das Triebwerk des Sonderforschungsbereichs „Regeneration komplexer Investitionsgüter“ macht die Dimension eines solchen „komplexen Investitionsguts“ erkennbar. Die Wissenschaftler erarbeiten die wissenschaftlichen Grundlagen für eine effizientere Instandsetzung solcher nicht nur komplexen, sondern natürlich auch teuren Güter und präsentieren den Besuchern auf der Messe einige ihrer Ergebnisse.
Beide Sonderforschungsbereiche sind an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover angesiedelt. Die „Gentelligenten Bauteile“ werden überwiegend an den Instituten des Produktionstechnischen Zentrums (PZH) und des Laser Zentrums Hannover (LZH) e.V. erforscht. Bei der Regeneration komplexer Investitionsgüter werden dort Teilprojekte bearbeitet.
Weitere Informationen: www.pzh-hannover.de/gentelligente_bauteile.html

von Julia Förster

Auf einen Blick

  • 7. bis 11. April: Hannover Messe 2014
  • PZH und LZH als Mitaussteller in Halle 2 auf dem Gemeinschaftsstand der NTH
  • Highlight 1: Gentelligente Systeme als Grundlage für Plagiatschutz und Industrie-4.0-Anwendungen
  • Highlight 2: Neue Methoden zur effizienten Regeneration komplexer Investitionsgüter
Rennwagen, der sich selbst beurteilt,
Dieser Rennwagen dient mit seinem gentelligenten Innenleben der Wissenschaft – und ist auf der Hannover Messe aus der Nähe zu bestaunen. (Foto: PZH)

Kontakt

Gerold Kuiper

(0511) 762-18325

kuiper@ifw.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap