Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
7. Oktober 2013

Intelligente Schutzkleidung gegen leistungsstarke Laser

LZH | In einem EU-Projekt unter der Leitung des LZH wurden jetzt passive wie aktive Schutzsysteme in Form von Jacken, Hosen, Schürzen und Handschuhen entwickelt, die einen wirksamen Schutz vor Laserstrahlung mit Leistungsdichten von bis zu circa 20 Megawatt pro Quadratmeter bieten.

Für die im Rahmen des EU-Projekts PROSYS-Laser entwickelte Schutzkleidung wurden zwei Strategien verfolgt: Ein passives System besteht aus mehrlagigen technischen Textilien. An der obersten Schicht wird die Strahlung diffus reflektiert und eindringende Strahlung wird in der mittleren Lage möglichst breitflächig verteilt, um kritische Temperaturen zu vermeiden.
Erheblich gesteigert wird diese Schutzwirkung noch einmal durch ein aktives System. Zusätzlich in den textilen Multilagenaufbau integrierte Sensoren senden bei einer hohen Bestrahlung innerhalb <100 ms ein elektrisches Signal an den Laser, der daraufhin automatisch abgeschaltet wird.
www.prosyslaser.eu

von Dr. Michael Hustedt

Nutzen aus den Forschungsergebnissen

Passive Sicherheitshandschuhe
Für die Arbeit mit Hochleistungslasern konzipierte passive Schutzhandschuhe - hier als Prototyp. (Foto: LZH)

Kontakt

Dr. Michael Hustedt

(0511) 2788-321

m.hustedt@lzh.de

www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap