Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
6. Mai 2022

Schlaue Stoffe: Smart Material Workshop bei der ICRA 2022

match | Roboter aus weichen Materialien: Einen Workshop zu diesem Thema veranstaltet das Institut für Montagetechnik (match) am 27. Mai 2022 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2100 „Soft Material Robotics“ bei der International Conference on Robotics and Automation (ICRA) in Philadelphia (USA).

Der Bereich der Soft-Robotics hat sich in einer Reihe von Anwendungen durchgesetzt und füllt Nischen, in denen traditionelle Roboter oft nicht mithalten können. Diese Entwicklung wird durch neue smarte und funktionalisierte Materialien vorangetrieben, die innovative Soft-Robotik-Fähigkeiten ermöglichen.

Der Workshop bei der ICRA 2022 bringt Expert*innen aus den Bereichen Materialwissenschaft und Soft-Robotics zusammen, um die Lücke zwischen den beiden Disziplinen zu schließen und die nächste Generation innovativer Soft-Robotics-Systeme zu entwickeln. Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer weicher Robotersysteme unter Verwendung intelligenter und funktionalisierter Materialien in der Zukunft.

In drei Sitzungen, die jeweils von einem führenden Forschenden aus der Materialwissenschaft eingeleitet werden, geht es um intelligente Materialien für Aktoren, Sensoren und Soft-Robotics-Anwendungen. In einer Podiumsdiskussion, die von der Soft Robotics Debate moderiert und gestreamt wird, werden Hindernisse, Herausforderungen und die zukünftige Richtung der Zusammenarbeit diskutiert.

Ablauf, Organisation und Gastbeiträge

Der Workshop wird organisiert von Professorin Annika Raatz (match), Jan Peters (match), Oliver Brock (TU Berlin), Helge Wurdemann (UCL), Renee Zhao (Stanford) und Koichi Suzumori (Tokyo Institute of Technology) und beinhaltet Vorträge von dreizehn renommierten, internationalen Wissenschaftler*innen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für junge und aufstrebende Forschende, ihre eigene Forschung beim Workshop in Form eines Gastbeitrags zu präsentieren. Dazu können diese noch bis zum 9. Mai 2022 einen Extended Abstract einreichen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Ablauf des Workshops finden sich unter https://www.spp2100.de/icra2022.

von Jan Peters

Ähnliche Artikel

  • Roboterentwicklung: In Zukunft zählt Weichheit
  • Weich und nachgiebig: Die Roboter der Zukunft

Auf einen Blick

  • Soft Material Robotics Workshop
  • International Conference on Robotics and Automation (ICRA 2022)
  • Kostenlose virtuelle Teilnahme
  • Einsendeschluss für Beiträge: 9. Mai 2022
Um Roboter aus weichen Materialien geht es bei einem Workshop bei der ICRA 2022
Um Roboter aus weichen Materialien geht es bei einem Workshop bei der ICRA 2022. (Abbildung: match)
Logo des DFG-Schwerpunktprogramms 2100 „Soft Material Robotics“
Logo des DFG-Schwerpunktprogramms 2100 „Soft Material Robotics“. (Abbildung: match)
Zurück
Weiter

Kontakt

Jan Peters, M. Sc.

(0511) 762 19114

peters@match.uni-hannover.de

www.spp2100.de/icra2022

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Roboterentwicklung: In Zukunft zählt Weichheit
  • Weich und nachgiebig: Die Roboter der Zukunft

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap