Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
1. Juni 2016

Seminar Moderne Beschichtungsverfahren am FORTIS

IW | Am 8. und 9. November 2016 findet in Witten ein Fortbildungsseminar zum Thema moderne Beschichtungsverfahren statt. Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung sowie Consulting.

Vom Atmosphärischen Plasmaspritzen bis zur Galvanik: Im Seminar lernen die Teilnehmer das Potenzial der Oberflächentechnik für ihren Arbeitsbereich besser kennen und können abschätzen, welche Technologien sich für welchen Einsatz eignen. Aufgezeigt werden nicht nur industriell etablierte Beschichtungsverfahren, sondern auch junge Verfahren, die noch nicht verbreitet angewendet werden – beispielsweise Verfahren zur Diamantsynthese, das Kaltgasspritzen oder das Verarbeiten von Nanopartikeln.
Organisiert wird das Seminar vom Geschäftsbereich Füge- und Oberflächentechnik (FORTIS) des Instituts für Werkstoffkunde (IW) in Zusammenarbeit mit Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM).
1. Seminartag: Theorie
Der erste Tag bietet einen Überblick über die Randzonen- und Dünnschichttechnologie. Diese Verfahren dienen in erster Linie dazu, die oberflächenabhängigen Eigenschaften von Werkstoffen zu verbessern – wie zum Beispiel Verschleißfestigkeit, Reibungswiderstand und Korrosionsresistenz. Mechanische Nachbearbeitung ist dafür in der Regel nicht erforderlich. Vorgestellt werden beispielsweise die Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), galvanische Verfahren und Sol-Gel-Prozesse mit ihren typischen Anwendungsgebieten. Zudem lernen die Teilnehmer die ersten Verfahren für Schichtdicken im Zehntel-Millimeter-Maßstab kennen, unter anderem das Atmosphärische Plasmaspritzen.
2. Seminartag: Praxis
Am zweiten Veranstaltungstag werden weitere Verfahren des thermischen Spritzens behandelt sowie die Diagnostik, Bearbeitung und Prüfung von Funktionsschichtungen. Ausführlich erläutert wird außerdem wird das prinzipielle Vorgehen, um von einer Problemstellung zu einem Beschichtungsprozess zu gelangen. Zum Abschluss des Seminars können die Teilnehmer ihr theoretisches Wissen in einem Workshop vertiefen und einen Eindruck von der Praxis erlangen: Hierzu werden verschiedene Beschichtungsanlagen im Einsatz vorgeführt und anhand von typischen Bauteilbeschichtungen diskutiert.
Programm und Anmeldung
Das Fortbildungsseminar Moderne Beschichtungsverfahren findet am 8. und 9. November 2016 von 9 bis circa 17:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Ringhotel Parkhotel Witten, Bergerstraße 23, 58452 Witten. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.490 Euro, für DGM-Mitglieder 1.390 Euro.
Anmeldungen für das Seminar sind bis zum 4. November 2016 möglich – per E-Mail an fortbildung@dgm.de oder per Fax an (069) 75306-733.
Programm und Anmeldeformular herunterladen

von Patrick Knödler und Kai Möhwald

Auf einen Blick

  • Fortbildungsseminar Moderne Beschichtungsverfahren
  • Termin: 8.-9. November 2016
  • Ort: Ringhotel Parkhotel Witten, Bergerstraße 23, 58452 Witten
  • Teilnahmegebühr: 1.490 Euro, für DGM-Mitglieder 1.390 Euro
Fortbildungsseminar zum Thema moderne Beschichtungsverfahren
Bild 1: Im Seminar lernen Ingenieure und Techniker Beschichtungsverfahren kennen. (Foto: kasto - Fotalia.com)
Beschichtung in einer Radio-Frequenz-PVD-Anlage
Bild 2: Beschichtung in einer Radio-Frequenz-PVD-Anlage. (Quelle: IW)
Keramische Beschichtung durch Atmosphärisches Plasmaspritzen
Bild 3: Keramische Beschichtung durch Atmosphärisches Plasmaspritzen. (Quelle: IW)
Zurück
Weiter

Kontakt

Karin Schiller

02302 661 661

schiller@iw.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap