Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. Juni 2014

Shopfloor-Management: Lernen von und mit Sennheiser

GREAN | Unternehmen sind eingeladen, am 25. September 2014 das Shopfloor-Management der Firma Sennheiser kennenzulernen. Das anschließende Feedback soll im Gegenzug Verbesserungspotenzial im Werk in der Wedemark sichtbar machen.

In Kooperation mit Sennheiser bietet die GREAN GmbH, ein Spin-Off aus dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik am PZH, einen moderierten Wissensaustausch zum Lean-Production-Thema „Shopfloor-Management“. Am 25. September 2014 können maximal 15 Teilnehmer in der Werkhalle von Sennheiser bei einer Shopfloor-Runde dabei sein. Eine solche Runde dient dem regelmäßigen, direkten Austausch zwischen Management und Produktion direkt vor Ort.
Das Treffen beginnt um 8 Uhr mit einer kurzen Vorstellung der Firma Sennheiser. Der Besuch des Shopfloor-Treffens in der Werkhalle des Unternehmens schließt sich in zwei Gruppen an, ebenso eine Führung, bei der verschiedene Elemente der Lean Production gezeigt werden. Ein strukturiertes Feedback und eine Diskussion sind ebenfalls geplant. Gegen 12.30 Uhr wird die Veranstaltung beendet sein.

Die grüne und schlanke Fabrik ist das Ziel von GREAN

„Eine Kernidee der Lean-Philosophie ist es, auch im laufenden Betrieb immer wieder Potenziale zu erkennen und abzusichern, dass alle Mitarbeiter in die Bemühungen der stetigen Verbesserung einbezogen werden“, erklärt Tobias Heinen, Geschäftsführer von GREAN.
GREAN hat sich die grüne und schlanke Fabrik zum Ziel gesetzt – der Firmenname steht für „green and lean“ – und berät insbesondere Unternehmen der Produktionstechnik.

Eine Situation, von der alle profitieren

Sennheiser macht seit Jahren gute Erfahrungen mit der Lean Production und dem Shopfloor-Management. Nachdem die Methode in Eigenregie in der Fabrik eingeführt wurde, soll nun das Konzept des moderierten Wissensaustausches genutzt werden, das Heinen und seine Mitarbeiter gemeinsam entwickelt haben. Es soll Unternehmen, die ebenfalls ein Shopfloor-Managements nutzen, miteinander vernetzen: Die Teilnehmer erleben den Ablauf eines echten Shopfloor-Treffens und profitieren davon. Für Sennheiser entsteht der Vorteil aus den Rückmeldungen der fachkundigen Teilnehmer.
Angesprochen sind Geschäftsführer, technische Leiter, Betriebs- und Produktionsleiter, Lean Manager, KVP-Beauftragte, technische Verantwortliche und Managementsystembeauftragte. Sie sollten bereits Erfahrungen  im Shopfloor-Management haben. Kostenbeitrag für die Teilnehmer: 190 Euro. Sennheiser behält sich vor, direkte Wettbewerber von der Teilnahme auszuschließen.

von Julia Förster

Auf einen Blick

  • Wissensaustausch „Shopfloor-Management“ bei Sennheiser Electronic, Wedemark
  • Donnerstag, den 25. September, 8 bis 12.30 Uhr
  • maximal 15 Teilnehmer, die bereits Erfahrung mit dem Shopfloor-Management haben
  • Kostenbeitrag: 190 Euro
Shopfloor-Management
Shopfloor-Runde bei Sennheiser: Die Abteilungsleiter präsentieren die wichtigsten Werkskennzahlen. (Foto: PZH/sliwonik.com)

Kontakt

Dr. Tobias Heinen

+49 (0) 511 762 18290

heinen@grean.de

www.grean.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap