Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
8. März 2016

Tobias Krühn gewinnt Wissenschaftspreis Logistik

ITA | Wie praxisnah und aktuell Doktorarbeiten sein können, bewies Tobias Krühn beim 32. Deutschen Logistik-Kongress: Der Absolvent des ITA überzeugte die Jury mit seinem Vortrag zur Steuerung hochflexibler Intralogistiksysteme und gewann damit den Wissenschaftspreis Logistik.

Innovativ, praxisnah und wissenschaftlich herausragend – das sind die Kriterien der Jury beim Wissenschaftspreis Logistik, der jährlich von der Bundesvereinigung für Logistik (BVL) verliehen und von der Firma BASF gesponsert wird. Die Bewerber stammen aus den verschiedensten Bereichen der Logistik. Beim Deutschen Logistik-Kongress treten schließlich die vier Finalisten gegeneinander an und stellen in einem Vortrag ihre Dissertations- oder Habilitationsschriften, Projektstudien oder Monographien vor.
Krühn, der mittlerweile bei der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG arbeitet, trat in der Finalrunde mit einem Vortrag zu seinem Dissertationsthema „Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss“ an. Verfasst hat er die Dissertation am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) im Rahmen des Forschungsprojektes „CogniLog“. Ziel des Projekts war es, einzelne Fördermodule so zu vernetzen, dass ein automatisiertes, kognitives Logistiknetzwerk entsteht – also ein brandaktuelles Thema im Bereich der Industrie 4.0.
Krühn und seine Forscherkollegen am ITA entwickelten dazu eine Fördermatrix, die in der Lage ist, Ware zu sortieren, zusammenzuführen, zu drehen und zu sequenzieren. Im Gegensatz zu konventionellen Förderband-Systemen benötigt die Matrix keine zentrale Steuerung und ist dadurch wesentlich flexibler. Die einzelnen Module sind mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet, kommunizieren untereinander und treffen Entscheidungen. Die Algorithmen zur Steuerung der Module programmierte Krühn im Rahmen seiner Dissertation.

von Patrick Heitzmann

Auf einen Blick

  • Wissenschaftspreis Logistik geht an ITA-Absolvent Tobias Krühn
  • Dissertationsthema: „Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss“
  • Krühn programmierte Algorithmen zur Steuerung von Fördermodulen
Verleihung des Wissenschaftspreises Logistik
Bild 1: Tobias Krühn (4. von links) und Professor Ludger Overmeyer vom ITA (3. von links) bei der Verleihung des Wissenschaftspreises. (Foto: BVL)
Experte für die Steuerung hochflexibler Intralogistiksysteme: Preisträger Tobias Krühn
Bild 2: Experte für die Steuerung hochflexibler Intralogistiksysteme: Preisträger Tobias Krühn bei seinem Vortrag. (Foto: BVL)
Projekt „CogniLog“
Bild 3: Im Projekt „CogniLog“ programmierte Krühn die Steuerung für einzelne Fördermodule (links), die gemeinsam eine Fördermatrix ergeben. (Foto: ITA)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3D-Animation CogniLog Szenario

Kontakt

Patrick Heitzmann

patrick.heitzmann@ita.uni-hannover.de
www.ita.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap