Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. März 2015

Von St. Petersburg nach Hannover – im Namen der Wissenschaft

IMPT | Anatoly Glukhovskoy forscht derzeit als Gastdoktorand am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT). Er ist der erste Wissenschaftler der Universität St. Petersburg, der im Rahmen der „strategischen Partnerschaft“ in Hannover promoviert.

Die Staatliche Polytechnische Universität St. Petersburg (SPbSPU) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) arbeiten bereits seit 30 Jahren eng zusammen. Seit zwei Jahren wird ihr Verbundprojekt „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ziele: Gemeinsame Abschlüsse etablieren, Forschungsprojekte durchführen und den wissenschaftlichen Nachwuchses auf beiden Seiten fördern.

Forschung in Deutschland und Russland

Anatoly Glukhovskoy ist der erste russische Wissenschaftler, der im Rahmen dieses Programms nach Deutschland gekommen ist. Drei Jahre lang forscht er am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover. In einem Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Hochschule (MHH) entwickelt er Dünnschicht-Technologien für Cochlea-Implantate und Sensoren. Über dieses Thema will der 37-Jährige auch seine Dissertation schreiben.
Deutschland und der deutsche Wissenschaftsbetrieb sind Anatoly Glukhovskoy nicht fremd. Nach seinem Halbleiterphysik-Studium in St. Petersburg erforschte er an der SPbSPU zunächst zweidimensionale Laserstrukturen – und ging anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter nach Regensburg. An der dortigen Universität beschäftigte er sich drei Jahre lang mit Transporteffekten in Halbleiter-Übergittern. Der Kontakt zum IMPT entstand 2014 beim Besuch einer Delegation der LUH in St. Petersburg. Anatoly Glukhovskoy war dort inzwischen wieder wissenschaftlicher Mitarbeiter und kam mit den deutschen Gästen ins Gespräch, darunter auch Professor Lutz Rissing vom IMPT. Dieser lud ihn ein, sich das Institut anzusehen. Kurze Zeit später nahm Anatoly Glukhovskoy das Angebot an, erneut in Deutschland zu arbeiten.

Akademischer Austausch nützt beiden Seiten

Seit September 2014 ist Anatoly Glukhovskoy nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMPT. Seine Erfahrungen in der Modellierung und Montage von Mikrosystemen, die er in St. Petersburg gewonnen hat, kann er dort gut einbringen. In den kommenden drei Jahren will er an dünnschichttechnologischen Entwicklungen für die Biomedizintechnik forschen – und anschließend seine Doktorarbeit schreiben.
Die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten soll unterdessen weiter wachsen: Gemeinsame Forschungsprojekte sind bereits beantragt, und auch die Nachwuchsförderung macht Fortschritte. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des IMPT war bereits für einige Wochen in St. Petersburg zu Gast, und ein Student der LUH hat dort seine Abschlussarbeit geschrieben. Unter www.international.uni-hannover.de/583.html finden sich weitere Informationen zum Programm.

von Rahel Kruppe

Ähnliche Artikel

  • Internationales Symposium zur Automatisierungstechnik

Zur Person

  • Studium der Halbleiterphysik an der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg
  • Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMPT
  • Themenschwerpunkte: Modellierung und Montage von Mikrosystemen, dünnschicht-technologische Entwicklungen für die Biomedizintechnik
Anatoly Glukhovskoy - Doktorand aus St. Petersburg am IMPT
Will am IMPT promovieren: Anatoly Glukhovskoy aus St. Petersburg. (Foto: Akin, IMPT)

Kontakt

Anatoly Glukhovskoy

(0511) 762-18027

glukhovskoyimpt.uni-hannover.de

www.impt.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Internationales Symposium zur Automatisierungstechnik

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap