Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. Juni 2014

Werkstoffkunde für Berufstätige: Weiterbildung am PZH

IMPT/IW | Am 25. und 26. Juli 2014 können Praktiker aus der Produktionstechnik ihr theoretisches Wissen vertiefen und Mitarbeiter aus der Managementebene praktische Einblicke in die Prozesskette beim Strangpressen bekommen.

Den Schwerpunkt des Wochenendes bildet die Prozesskette Gießen – Strangpressen – Wärmebehandeln. Im theoretischen Teil der Lehrveranstaltung werden die einzelnen Produktionsschritte vorgestellt und im praktischen Teil vertieft. Beleuchtet wird dabei die gesamte Prozesskette mit den entsprechenden zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfmethoden zur Analyse der mikrostrukturellen und mechanischen Werkstoffeigenschaften.
Der Modulkurs gehört zum „Studium Initiale“ der Leibniz Universität Hannover (siehe „Hintergrund“). Entwickelt wurde er in Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde (IW) am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) in Garbsen. Dort findet die Weiterbildung am Freitag, 25. Juli, von 9 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 26. Juli, von 9 bis 15 Uhr statt.
Da der Kurs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, zahlen die Teilnehmer nur einen reduzierten Beitrag von 600 Euro. In diesen Kosten ist auch ein Mittagessen an beiden Kurstagen enthalten.

Hintergrund: Das „Studium Initiale“

Das „Studium Initiale“ ist ein gemeinsames Projekt der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) und des Instituts für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover. Es wird innerhalb des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ vom BMBF gefördert und ist Teil des Verbundprojektes Mobilitätswirtschaft. Für die Teilnahme am Modulkurs können Leistungspunkte (credit points) erworben werden.
Weitere Infos gibt es unter www.zew.uni-hannover.de/ohd_mk-werkstoffkunde sowie im Flyer zum Modulkurs, der hier zum Download bereit steht. Anmeldeschluss ist am 20. Juni.

von Julia Förster

Auf einen Blick

  • Intensivkurs Werkstoffkunde: Gießen – Strangpressen – Wärmebehandeln
  • am 25. und 26. Juli 2014 am PZH in Garbsen
  • für Beschäftige in der Produktionstechnik
  • Teilnahmebeitrag: 600 Euro
  • Anmeldeschluss: 20. Juni
Praktische Einblicke und theoretisches Wissen beim Intensivkurs Werkstoffkunde
Praktische Einblicke und theoretisches Wissen vermittelt der Intensivkurs Werkstoffkunde. (Foto: PZH)
Strangpresse am Institut für Werkstoffkunde (IW) in Garbsen
Strangpresse am Institut für Werkstoffkunde (IW) in Garbsen: Hier findet die Weiterbildung statt. (Foto: PZH)
Zurück
Weiter

Kontakt

Dr. Stephanie Holz

+49 (0) 511 762 5484

holz@impt.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap