Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
11. Oktober 2023

Werkzeug- und Formenbau: Branchennetzwerk feiert Jubiläum

IPH | Über Digitalisierung und Leichtbau, Additive Fertigung und intelligente Werkzeuge sprechen Führungskräfte im Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB). Das Branchennetzwerk feiert sein 25-jähriges Bestehen am 7. Dezember 2023 mit einem Jubiläumstreffen bei Miele in Gütersloh.

Seit 25 Jahren bringt der Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB) Unternehmer:innen und Werkzeugbauleiter:innen aus ganz Deutschland zusammen. In dem überregionalen Branchennetzwerk ist jedes Unternehmen der Branche willkommen – vom Kleinunternehmen über den Mittelständler bis zum Konzern. Auch Forschende, die sich wissenschaftlich mit aktuellen Herausforderungen im Werkzeug- und Formenbau beschäftigen, beteiligen sich am AKWZB und bringen Impulse aus der Forschung in die Industrie.

Ziel des Arbeitskreises ist es, Branchenexpert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander zu vernetzen. Hier können sie Erfahrungen austauschen, über aktuelle Themen diskutieren, Wissen teilen und Innovationen vorantreiben.

Ähnliche Herausforderungen, unterschiedliche Lösungsansätze

In den vergangenen Jahren haben sich die AKWZB-Mitglieder unter anderem darüber ausgetauscht, wie sich die Effizienz von Werkzeugen steigern lässt. Sie sprachen über Digitalisierung im Werkzeugbau, beispielsweise durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Konstruktion und der Prozessüberwachung, sowie über intelligente Strategien zur Instandhaltung von Werkzeugen. Auch darüber, wie sich die Additive Fertigung für den Werkzeugbau nutzen lässt, haben die AKWZB-Mitglieder bereits angeregt diskutiert.

Viele Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Kostendruck, Ressourcenknappheit, Qualitätsansprüche und Fachkräftemangel betreffen die gesamte Branche – und jedes Unternehmen findet unterschiedliche Strategien. Im AKWZB können sich Führungskräfte über ihre aktuellen technologischen oder organisatorischen Fragestellungen austauschen, gemeinsam Lösungsansätze entwickeln und am Beispiel anderer Unternehmen lernen.

Branchentreffen in Präsenz und Online

Der AKWZB bietet drei kostenfreie Online-Treffen pro Jahr an. Dort stehen jeweils zwei Fachvorträge und eine anschließende Diskussionsrunde auf dem Programm. Hinzu kommen ein bis zwei Präsenz-Veranstaltungen pro Jahr, die bei wechselnden Unternehmen stattfinden und neben Fachvorträgen auch einem Firmenrundgang und eine Abendveranstaltung beinhalten. Organisiert werden die Treffen vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH in Kooperation mit dem Fachverband Präzisionswerkzeuge im VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.

Interessierte Unternehmer:innen und Werkzeugbauleiter:innen können einmalig kostenfrei an einer Präsenz-Veranstaltung teilnehmen, um den Arbeitskreis kennenzulernen. Ab der zweiten Präsenz-Teilnahme ist eine kostenpflichtige Mitgliedschaft erforderlich. Die Online-Veranstaltungen erfordern keine Mitgliedschaft und sind für alle Interessierten kostenfrei.

Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen

Das nächste Präsenztreffen des AKWZB findet am 7. Dezember 2023 bei der Miele & Cie. KG in Gütersloh statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch das 25-jährige Bestehen des AKWZB gefeiert. Gegründet wurde der AKWZB 1997 vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH. Im Jahr 2022 konnte das Jubiläum nicht gefeiert werden, dies wird nun nachgeholt.

Teilnehmen können alle Interessierten Führungskräfte aus der Werkzeug- und Formenbaubranche. Anmeldungen sind möglich unter https://www.akwzb.de/de/termine-und-anmeldung/jetzt-anmelden/

von Susann Reichert

Ähnliche Artikel

  • 20 Jahre Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau
  • Niedersachsen ADDITIV lädt ein zum Forum Additive Fertigung

Auf einen Blick

  • Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB)
  • Deutschlandweites Netzwerk für Unternehmen der Branche
  • Austausch zwischen Industrie und Forschung
  • AKWZB trifft sich regelmäßig Online und in Präsenz
  • Jubiläumstreffen am 7. Dezember 2023 bei Miele in Gütersloh
Eine CNC-Lasermaschine beim Schneiden von Metall
Viele Unternehmen aus dem Werkzeug- und Formenbau stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können sich im AKWZB über Lösungsansätze austauschen. (Foto: graja – stock.adobe.com)
Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB)
In Fachvorträgen und bei Firmenrundgängen erhalten die AKWZB-Teilnehmenden wertvolle Einblicke in andere Unternehmen der Branche. (Foto: IPH gGmbH)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB) bringt Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft zusammen. (Video: IPH)

Kontakt

Sascha Eckardt

(0511) 27976 344
werkzeugbau@iph-hannover.de
https://www.akwzb.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • 20 Jahre Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau
  • Niedersachsen ADDITIV lädt ein zum Forum Additive Fertigung

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap