Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
25. August 2014

Willkommen zur Nacht, die Wissen schafft!

PZH/LZH/IPH | Am 15. November 2014 lädt die Leibniz Universität Hannover zur Nacht, die Wissen schafft. Sowohl im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) als auch im Welfenschloss präsentieren Wissenschaftler ihren Gästen Erstaunliches, Amüsantes und natürlich: Technik.

Kommen Sie forschen, spielen, staunen, schatzsuchen! Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover an der universitätsweiten „Nacht, die Wissen schafft“ und zeigt im PZH in Garbsen viel Technik, große Ideen, (winzig) kleine Exponate, erstaunliche Aha-Erlebnisse und rätselhafte Spuren zum Schatz des Maschinenbaus.

„Das Match: Schlag den Rob(oter)“

Die produktionstechnischen Institute, die im PZH ansässig sind, öffnen ihre Forschungshallen und einige Labors. Auch Wettkämpfe und Herausforderungen für die Besucher sind in diesem Jahr dabei. So heißt das Motto beim match, dem neuen Institut für Montagetechnik, „Das Match: Schlag den Rob(oter)“, und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) lädt zur Hubschrauber-Zusammenbau-Challenge.
Von 18 Uhr bis Mitternacht stehen am Samstag, 15. November 2014, die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Institute bereit, um unterhaltsame und erstaunliche Forschungsdetails, aber auch Alltagswissen zu zeigen und zu technischen Spielereien einzuladen.

Sichtbare Schwingungen, Laser und 3-D-Drucker

Zur gleichen Zeit stellen im Lichthof des Welfenschlosses zwei weitere Forschungseinrichtungen aus, die mit der Maschinenbau-Fakultät eng verbunden sind: Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) macht Schwingungen sichtbar und zeigt eine Maschine, die Granit schneiden kann. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erklärt die vielfältigen Möglichkeiten der Lasertechnologie unter anderem anhand eines 3-D-Druckers.
Neugierige können an einem Abend beide Stationen besuchen: Vom Welfenschloss gelangen sie bequem mit der Straßenbahn zum PZH. Die Linie 4 benötigt etwa 20 Minuten von der Haltestelle Leibniz Universität bis zur Haltestelle Friedhof Auf der Horst. Von dort steht den Besuchern ein kostenloser Shuttle zum PZH und zurück zur Verfügung.
Einige Wochen vor der Veranstaltung werden alle Exponate und Stationen unter www.dienachtdiewissenschafft.de zu finden sein.

von Julia Förster

Auf einen Blick

  • Die Nacht, die Wissen schafft
  • Samstag, 15. November 2014, 18 bis 24 Uhr
  • Veranstaltungsorte: Uni-Hauptgebäude und PZH (An der Universität 2, Garbsen)
  • Anreise mit der Straßenbahn-Linie 4 und kostenlosem Shuttle
Eindrücke von der Nacht, die Wissen schafft
Bunt wie ein Maschinenbau-Jahrmarkt: Eindrücke von der Nacht, die Wissen schafft, im PZH 2012. (Foto: Fischer)
Nacht, die Wissen schafft, im PZH
Hält die Brücke, hält sie nicht? Unter den Konstrukteuren steigt die Spannung. (Foto: Fischer)
Neue Perspektiven im Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Neue Perspektiven im Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. (Foto: Fischer)
Nacht, die Wissen schafft, an der Leibniz Universität Hannover
Schlägt im Teddy womöglich ein heißes Herz? Wärmebildkameras und eine Wissenschaftlerin wissen es. (Foto: Fischer)
Die Welt der Technik kennenlernen an der LUH
Entertainment für die ganze Familie. Und Technik ist doch cool! (Foto: Fischer)
Die Nacht der Wissenschaft im Welfenschloss
Viel zu sehen gibt es auch im Uni-Hauptgebäude in Hannover. (Foto: Leibniz Universität Hannover)
Zurück
Weiter

Kontakt

presse@pzh-hannover.de

www.pzh-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap