Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
19. Dezember 2017

3D-Druck: Know-how für den niedersächsischen Mittelstand

LZH/IPH | Was können additive Fertigungsverfahren schon heute? Wo und wie kommen sie bereits zum Einsatz? Diese und weitere Fragen rund um den 3D-Druck beantworten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft am 25. Januar 2018 auf dem hannoverschen Messegelände.

Die sogenannte additive Fertigung wird die Produktion radikal verändern. Niedersächsische Unternehmen sollen dabei Vorreiter werden, mit Unterstützung von Niedersachsen ADDITIV – Das Zentrum für Additive Fertigung. 

"Additive Fertigung: Chancen für den Mittelstand" am 25. Januar 2018

In einer Reihe von Veranstaltungen vermitteln die Experten von Niedersachsen ADDITIV unter anderem die Grundlagen additiver Fertigungsverfahren. Die ersten Termine für 2018 stehen fest. Den Auftakt macht am 25. Januar 2018 die speziell für Entscheider konzipierte Veranstaltung "Additive Fertigung: Chancen für den Mittelstand". Führungskräfte erhalten dort einen Überblick über den Stand der Technik. Vorträge zu Anwendungen im Werkzeugbau und zur Wirtschaftlichkeit zeigen, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von additiven Fertigungsverfahren profitieren können.
"Zudem können die Entscheider ihre Fragen direkt mit unseren Experten besprechen", erklärt der Projektleiter Dr.-Ing. Stefan Kaierle vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). "Neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten spielen Arbeitssicherheit und Personalentwicklung eine wichtige Rolle."
Die Veranstaltung findet auf dem hannoverschen Messegelände in Pavillon 36 statt. Das Programm ist unter www.niedersachsen-additiv.de/files/113-fs5/media/downloads/programm.pdf abrufbar. Interessenten gelangen über www.niedersachsen-additiv.de/de/termine zur Anmeldung. 

3D-Druck kompetent und sicher einsetzen 

Neben Technik und Wirtschaftlichkeit bilden gut geschulte Mitarbeiter und sichere Arbeitsbedingungen die Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz additiver Verfahren. Deshalb stellen zwei weitere Infoveranstaltungen diese Themen in den Mittelpunkt:
     "Additive Fertigung: Erfolgsfaktor Mensch" am 14. März 2018
     "Additive Fertigung: Erfolgsfaktor Sicherheit" am 23. Mai 2018
Interessenten können eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten an niedersachsen.additiv@lzh.de senden und werden benachrichtigt, sobald das Programm für diese Veranstaltungen verfügbar ist.

von Silke Kramprich

Ähnliche Artikel

  • 3D-Druck für den Mittelstand: Kostenlose Unterstützung für KMU

Auf einen Blick

  • Additive Fertigung wird Produktionsprozesse radikal verändern
  • Know-how für Entscheider in niedersächsischen KMU
  • "Additive Fertigung: Chancen für den Mittelstand" am 25. Januar 2018
  • Folgeveranstaltungen mit Fokus auf Personalentwicklung und Arbeitssicherheit
3D-Druck kompetent und sicher einsetzen 
Entscheider erfahren, wie man Bauteile mit komplexer Geometrie aus Metallen wie Magnesium mit Selektivem Laserschmelzen wirtschaftlich herstellt. (Foto: LZH)
3D-Druck für die Industrie 4.0
3D-Druck für die Industrie 4.0: Mit dem Laser Schicht für Schicht von der CAD-Datei zum additiv gefertigten Bauteil im Mikro- oder Makromaßstab. (Grafik: LZH)
3D-Drucker zum Ausprobieren
3D-Drucker zum Ausprobieren (v.l.n.r.): Der ehemalige Wirtschaftsminister Olaf Lies mit Dr. Dietmar Kracht und Dr.-Ing. Stefan Kaierle vom LZH. (Foto: Ralf Büchler)

Kontakt

Dr.-Ing. Gerrit Hohenhoff

(0511) 2788-263
niedersachsen.additiv@lzh.de
www.niedersachsen-additiv.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • 3D-Druck für den Mittelstand: Kostenlose Unterstützung für KMU

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap