Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
1. Oktober 2019

Dr. Benjamin Bergmann erhält F.W. Taylor Medal

IFW | Eine der höchsten Nachwuchs-Auszeichnungen der Produktionstechnik geht nach Hannover: Dr.-Ing. Benjamin Bergmann vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) hat die F.W. Taylor Medal der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) erhalten.

Für seine herausragende Forschungsarbeit zu den Grundlagen der Schneidkantenverrundung von Zerspanwerkzeugen hat Dr.-Ing. Benjamin Bergmann die F.W. Taylor Medal erhalten. Verliehen wurde die Auszeichnung bei der Vollversammlung der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) in Birmingham.
Dr. Bergmann arbeitet am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und leitet dort seit 2017 den Bereich „Maschinen und Steuerungen“. Zuvor studierte er Maschinenbau an der Universität Hannover und promovierte am IFW.

Schneidkanten: Richtige Verrundung erhöht Standzeit

Die Auszeichnung erhielt Dr. Bergmann für sein Paper und seinen Vortrag zur Schneidkantenverrundung auf der Vollversammlung der CIRP in Tokyo.  Ein Komitee aus fünf Fellows der CIRP wählte Bergmanns Paper mit Vortrag als beste von 100 Arbeiten aus.
Bergmann hat in seiner Arbeit ein neues Modell zur Auswahl der geeigneten Schneidkantenverrundung entwickelt. Vergleichbar zum Skifahren, wo feinste Unterschiede in der Beschaffenheit der Skikanten am Ende den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage machen, macht auch bei Werkzeugen in der Zerspanung die Geometrie der Kante den entscheidenden Unterschied. Scharf ist hier nicht immer besser: Die genau richtige Verrundung führt dazu, dass Werkzeuge deutlich länger halten. Die Werkzeugkosten sinken und die Produktivität kann gesteigert werden.
Mit Bergmanns neuem Modell können Werkzeughersteller bei der Auswahl der geeigneten Schneidkantenverrundung viel Zeit, Aufwand und Energie sparen. „Bisher waren wir auf aufwendige empirische Untersuchungen angewiesen“ erläutert Professor Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des IFW und Bergmanns Doktorvater. „Herr Bergmann hat die komplexen physikalischen Zusammenhänge und Modelle erarbeitet, mit denen wir die Schneidkante nun gezielt für den jeweiligen Fall auslegen können“, so Denkena.

Bedeutende Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler

Die F.W. Taylor Medal zählt zu den international renommiertesten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Produktionstechnik. Seit 1958 jährlich verleiht die CIRP einmal im Jahr diese Medaille. Die Preisträgerinnen oder Preisträger dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen ihre innovativen Erkenntnisse auf einer CIRP-Vollversammlung persönlich vorgetragen und zur Diskussion gestellt haben.
Die F.W. Taylor Medal ist benannt nach dem US-amerikanischen Ingenieur Frederik Winslow Taylor (1856-1915), der als einer der Begründer der Arbeitswissenschaft gilt und wichtige praktische und theoretische Beiträge zur Produktionstechnik leistete.

von Mechtild Freiin von Münchhausen

Ähnliche Artikel

  • Ausgezeichnetes am Institut für Montagetechnik
  • Forscherteam des IFUM gewinnt den Otto von Guericke-Preis 2017
  • Dr.-Ing. Oliver Suttmann erhält WLT-Preis für Laserforschung

Zur Person

  • Benjamin Bergmann, geboren 1985
  • Maschinenbaustudium an der Universität Hannover
  • Promotion am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW)
  • Seit 2017 Leiter des Bereichs "Maschinen und Steuerungen" am IFW
  • 2019 ausgezeichnet mit der F.W. Taylor Medal
Dr.-Ing. Benjamin Bergmann und Professor Berend Denkena vom IFW bei der Vollversammlung der CIRP in Birmingham
Dr.-Ing. Benjamin Bergmann (links) und Professor Berend Denkena vom IFW bei der Vollversammlung der CIRP in Birmingham. (Foto: IFW)

Kontakt

Dr.-Ing. Benjamin Bergmann

(0511) 762-2390

bergmann@ifw.uni-hannover.de

www.ifw.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Ausgezeichnetes am Institut für Montagetechnik
  • Forscherteam des IFUM gewinnt den Otto von Guericke-Preis 2017
  • Dr.-Ing. Oliver Suttmann erhält WLT-Preis für Laserforschung

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap