Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. März 2015

Ein Weltmarktführer lädt ein: Zu Gast bei STÜKEN

GREAN | Fach- und Führungskräfte haben am 6. Mai 2015 die Chance, die Produktion der Firma STÜKEN zu besuchen und voneinander zu lernen. Geplant ist ein moderierter Wissensaustausch zum Schwerpunktthema „Technische Sauberkeit in Produktionsprozessen“.

Die Hubert Stüken GmbH & Co. KG ist weltweit führend, wenn es gilt, Präzisions-Tiefziehteile in großen Stückzahlen herzustellen. Da auch sicherheitsrelevante Bauteile etwa für Fahrzeuge produziert werden, ist technische Sauberkeit für das Unternehmen von immenser Bedeutung und stand auch beim Bau der neuen Fabrik im Mittelpunkt. „Als wir 2012 mit der Planung des Werks begannen, war rein technologisch nicht viel zu verbessern“, berichtet Tobias Heinen, Geschäftsführer der GREAN GmbH, die am Neubau beteiligt war. „Also haben wir gemeinsam mit STÜKEN die Fabrikstruktur verändert, neue Logistikkonzepte entwickelt und die Gebäudeausstattung verbessert – und dadurch die technische Sauberkeit auf ein neues Niveau gehoben“.

Beide Seiten profitieren vom Erfahrungsaustausch

Welchen Einfluss die Fabrikstruktur auf die technische Sauberkeit hat, erfahren Interessierte bei der Veranstaltung am 6. Mai. Das Treffen beginnt um 9 Uhr mit einem kurzen Überblick über Maßnahmen der technischen Sauberkeit im neuen Werk von STÜKEN. Auf einem geführten Parcours erhalten die Teilnehmer umfangreiche Einblicke in die Produktion, gefolgt von einem moderierten Feedback sowie einer Diskussion. Der Erfahrungsaustausch dient beiden Seiten: STÜKEN berichtet von Fallstricken und erhält im Gegenzug Tipps und Hinweise von den anderen Teilnehmern. So entsteht Vernetzung. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Essen gegen 13.30 Uhr.
Organisiert wird der Erfahrungsaustausch von der GREAN GmbH, einem Spin-Off aus dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) im Produktionstechnischen Zentrum Hannover. Das Format ist nicht neu: Im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung erstmals in Kooperation mit Sennheiser durchgeführt, damals stand das Thema „Shopfloor-Management“ im Fokus. Aufgrund des großen Erfolgs wünschten sich die Teilnehmer eine Wiederholung.

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, technische Leiter, Betriebs- und Produktionsleiter sowie Qualitätsmanager. Die Teilnehmer sollten selbst bereits Erfahrungen im Umgang mit technischer Sauberkeit gemacht haben. Der Kostenbeitrag liegt bei 190 Euro pro Person.
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an info@grean.de entgegengenommen, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Firma STÜKEN als Gastgeber entscheidet über die Teilnahme anderer Firmen und behält sich vor, Wettbewerber vom Werksbesuch auszuschließen.

von Tobias Heinen

Ähnliche Artikel

  • Shopfloor-Management: Lernen von und mit Sennheiser

Auf einen Blick

  • Moderierter Wissensaustausch „Technische Sauberkeit in Produktionsprozessen“
  • Gastgeber: Hubert Stüken GmbH & Co. KG in Rinteln
  • Termin: Mittwoch, 6. Mai 2015, 9 bis 13.30 Uhr
  • Maximal 15 Teilnehmer mit Erfahrung im Umgang mit technischer Sauberkeit
  • Anmeldungen an info@grean.de, Kostenbeitrag: 190 Euro pro Person
Einblick in die Produktion der Firma STÜKEN
Einblick in die Produktion der Firma STÜKEN erhalten Interessierte am 6. Mai 2015. (Foto: STÜKEN)

Kontakt

Dr.-Ing. Tobias Heinen

(0511) 762-18290

info@grean.de

www.grean.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Shopfloor-Management: Lernen von und mit Sennheiser

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap