Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
31. Juli 2018

Hightech-Impulse für KMU: Forum Additive Fertigung im September

LZH/IPH | Additive Verfahren revolutionieren die industrielle Produktion. Mit dem „Forum Additive Fertigung“ bietet Niedersachsen ADDITIV – Zentrum für Additive Fertigung am 12. September 2018 in Hannover eine Plattform zum Austausch über Best-Practice-Beispiele, Forschungsthemen und Geschäftsmodelle.

Am Computer designte Prototypen aus verschiedensten Materialien auf Knopfdruck in Industriequalität additiv fertigen – das ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität in vielen produzierenden Unternehmen. „Beim ‚Forum Additive Fertigung‘ am 12. September 2018 In Hannover berichten unter anderem namhafte Referenten von der Stratasys Ltd., MTU Aero Engines AG, Ricoh Deutschland GmbH und voestalpine AG über den Einsatz dieser Technologien in ihren Unternehmen“, erklärt Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Projektleiter von Niedersachsen ADDITIV und geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).

Hightech-Impulse für KMU: Vom Prototypen bis zur Serienfertigung

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Niedersachsen sind eingeladen, sich auf dem jährlichen Leitkongress von Niedersachsen ADDITIV über Chancen und Potenziale des 3D-Drucks zu informieren. Neueste Entwicklungen, Anwendungsoptionen und anschauliche Praxisbeispiele sollen die KMU inspirieren, die Vorteile additiver Verfahren für ihre Prozesse auszuschöpfen. Das Forum ist zudem eine ideale Gelegenheit, um in Gesprächen und Diskussionen das eigene Netzwerk zu erweitern.Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.niedersachsen-additiv.de/de/termine/.

Niedersachsen ADDITIV: Partner für KMU mit Interesse am 3D-Druck

Niedersachsen ADDITIV hat das Ziel, additive Fertigungsverfahren zu erforschen, für den flächendeckenden Einsatz in der Industrie weiterzuentwickeln sowie KMU in Niedersachsen dabei zu unterstützen, die neuen Technologien in ihre Produktionsprozesse zu integrieren.Vier Partner haben Niedersachsen ADDITIV – Zentrum für Additive Fertigung 2017 ins Leben gerufen: Das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH), das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH, die Deutsche Messe Technology Academy GmbH sowie die LZH Laser Akademie GmbH. Gefördert wird das Zentrum vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

von Silke Kramprich

Auf einen Blick

  • Forum Additive Fertigung am 12. September 2018 in Hannover
  • Hauptzielgruppe: niedersächsische KMU mit Interesse am 3D-Druck
  • Austausch über neueste Entwicklungen, Anwendungen und Praxisbeispiele
  • Hochkarätiges Programm mit Referenten von Stratasys, MTU, Ricoh Europe und voestalpine
  • Organisiert von Niedersachsen ADDITIV – Zentrum für Additive Fertigung
Miniatur-Eiffelturm aus Kunststoff durch Mikro-Stereolithographie
Mittels Mikro-Stereolithographie lässt sich ein Miniatur-Eiffelturm aus Kunststoff fertigen. (Foto: LZH)
Multimaterialdruck
Viele Werkstoffe lassen sich bereits heute drucken. Aktuell forscht das LZH am Multimaterialdruck. (Grafik: Niedersachsen ADDITIV)
Zurück
Weiter

Kontakt

Dr.-Ing. Gerrit Hohenhoff, M.Sc.

(0511) 2788-263

niedersachsen.additiv@lzh.de

www.niedersachsen-additiv.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap