Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
25. November 2014

Internationaler Best Paper Award für Forschung des IFA

IFA | Für seinen Beitrag „Communication Enhancing Factory Structures“ hat Sebastian Tschöpe den Best-Paper-Award der Society for Innovation and Management erhalten. Das Zukunftsthema Kommunikation sei durch seine Forschung greifbarer geworden, begründete das Komitee die Entscheidung.

Am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) erforscht Sebastian Tschöpe die Kommunikationsstrukturen in Unternehmen. Die Ergebnisse des DFG-Vorhabens „DynaKom – Modellierung und Gestaltung dynamischer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse in der Fabrik“ stellte er auf der diesjährigen International Conference on Innovation and Management (IAM) vor – und wurde für seinen Beitrag mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet.
Im Projekt DynaKom hat Sebastian Tschöpe zusammen mit Forschern der TU Dresden die Kommunikationsstruktur eines Unternehmens analysiert und eine Methode entwickelt, mit der sich die vorherrschenden Rahmenbedingungen für Kommunikation in einem Modell abbilden lassen, das auf Matrizen basiert. Sämtliche Kommunikationsprozesse in der Fabrik können mit Hilfe dieses Modells identifiziert und bewertet werden. So lässt sich überprüfen, ob die Rahmenbedingungen im Unternehmen die Kommunikation fördern oder behindern – von der Anzahl der Hierarchieebenen über die räumliche Distanz zwischen den Kommunikationspartnern bis hin zu technischen Rahmenbedingungen wie beispielsweise der Art des Kommunikationsmittels.
Damit die Methodik bald auch in der Praxis angewandt werden kann, wurde das KommBe-Tool entwickelt, das derzeit in Industriestudien validiert wird.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden sich unter www.dyna-kom.info.

von Susann Reichert

Ähnliche Artikel

  • EFB-Projektpreis geht zum dritten Mal ans IFUM
  • Drei Auszeichnungen für Mitarbeiter des LZH

Zur Person

  • Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen
  • Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFA
  • Themenschwerpunkte: Anlauffähigkeit, Kommunikation, Wandlungsfähigkeit
Der Best Paper Award für Sebastian Tschöpe
Ein Mitglied des Konferenz-Komitees (rechts) übergibt Sebastian Tschöpe den Best Paper Award. (Foto: IAM)
Sebastian Tschöpe auf der International Conference on Innovation and Management
Sebastian Tschöpe auf der International Conference on Innovation and Management. (Foto: IAM)
Zurück
Weiter

Kontakt

Sebastian Tschöpe

(0511) 762-19883

tschoepe@ifa.uni-hannover.de

www.ifa.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • EFB-Projektpreis geht zum dritten Mal ans IFUM
  • Drei Auszeichnungen für Mitarbeiter des LZH

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap