Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
1. Dezember 2015

Nachhaltigkeit in der Produktion: neues Angebot aus dem PZH

PZH/GREAN | Tobias Heinen vom PZH-Spin-off GREAN hat im Sommersemester erstmals eine Vorlesung angeboten, die sich ausschließlich mit Nachhaltigkeit im Produktionskontext beschäftigt. Auch Firmen steht das Know-how zur Verfügung. Ein Film zeigt, wie es dazu kam.

„Jetzt für später“ heißt der Film, der im Portal der hannoverschen „Initiative Wissenschaft“ zu finden ist (http://bit.ly/1LyXBQI). „Jetzt für später“ bedeutet, jetzt Entscheidungen zu treffen, die sich erst später auszahlen. Für die nächste Generation zum Beispiel.
Für die Studenten, die die Vorlesung von Tobias Heinen besucht haben, steht fest: Nachhaltigkeit ist auch, aber nicht nur eine Frage des Managements, sie betrifft auch den ganz persönlichen Lebensstil; man müsse sich aus seiner Komfortzone herausbewegen, sagt eine der Studentinnen.

20 Prozent Material einsparen: 100 Milliarden Euro sparen

Tobias Heinen, Serjosha Wulf und Tim Busse, die drei Geschäftsführer von GREAN, die alle am Institut für Fabrikanlagen und Logistik am Produktionstechnischen Zentrum promoviert haben, motivieren die angehenden Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure auch mit der finanziellen Seite eines nachhaltigeren Umgangs mit Material und Energie. „Wenn wir 20 Prozent des in Deutschland aktuell benötigten Materialeinsatzes durch mehr Effizienz einsparen“, sagt Heinen und bezieht sich dabei auf Studien der Materialeffizienzagentur, „dann entsprechen diese 20 Prozent einem monetären Wert von rund einhundert Milliarden Euro.“

Angebot für Unternehmen: nachhaltige Konzepte kennenlernen

Bereits seit fünf Jahren berät GREAN – das steht für „green and lean“ – produzierende Unternehmen, die Material, Energie und Geld sparen wollen. „Es spielen natürlich auch die sozialen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle“, ergänzt Heinen ihre Themenpalette. Er sagt es ganz klar: Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann schaffen wir uns ab.
Unternehmer, die sich und ihr Team in einem eintägigen Seminar mit den Grundzügen der „Nachhaltigkeit in der Produktion“ vertraut machen wollen, erwarten ähnliche Themen wie die Studenten der Leibniz Universität: Welche Rahmenbedingungen gibt es heute? Warum ist es wichtig, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen? Welche Angriffspunkte gibt es in der Produktion, der Produktgestaltung, im Vertrieb, im Einkauf und bei der strategischen Zielsetzung? Dazu gibt es konkrete Gestaltungsbeispiele und Fallstudien, um die Ideen zu vertiefen.
http://wissen.hannover.de/Einrichtungen/Leibniz-Universität-Hannover/Jetzt-für-Später

von Julia Förster

Auf einen Blick

  • Thema: Nachhaltigkeit in der Produktion
  • Vorlesung im Sommersemester am PZH
  • Seminarangebot für Unternehmen
  • Anbieter: GREAN GmbH / Dr.-Ing. Tobias Heinen
  • dokumentiert im Film auf wissen.hannover.de
Nachhaltigkeit in der Produktion
GREAN-Mitarbeiter analysieren Produktionsstätten (im Film). (Screenshot: \"Jetzt für später\", Initiative Wissenschaft)

Kontakt

Dr.-Ing. Tobias Heinen

(0511) 762 18290

heinen@grean.de

www.grean.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap