Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
31. Januar 2017

Niedersachsen-Technikum: MINT-Karriere zum Ausprobieren

LZH | Junge Frauen für technische Berufe begeistern: Das ist das Ziel des Niedersachsen-Technikums, das seit seiner Einführung im Jahr 2012 bereits über 400 Teilnehmerinnen zählt. Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erhielten die Technikantinnen einen Einblick in die Wissenschaft.

Das sechsmonatige Programm soll technikaffinen Abiturientinnen in Niedersachsen die Entscheidung zwischen den MINT-Fächern erleichtern, also zwischen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Starttermin ist in jedem Jahr der 1. September, abgeschlossen wird das Technikum jeweils Ende Februar.

Vom Vorlesungssaal bis ins Labor

In einem Institut oder Unternehmen absolvieren die Technikantinnen ein Praktikum, kombiniert mit einem Schnupperstudium an einer Hochschule. Einmal pro Woche besuchen sie wissenschaftliche Vorlesungen und besichtigen Unternehmen und Institute wie das LZH. So werden Theorie und Praxis gleichermaßen vermittelt.

Gravitationswellendetektion hautnah

Beim Besuch Ende November 2016 im LZH folgten auf die Kurzvorstellung des Instituts Vorträge zu den Berufsbildern von Physikerinnen und Ingenieurinnen. Anschließend konnten sich die Technikantinnen an vier Stationen ein Bild von der Arbeit der verschiedenen Fachabteilungen machen. „Vom sensationellen Nachweis der Gravitationswellen im September 2015 hatten sie bereits aus den Medien erfahren“, berichtet Mike Botts vom LZH. „Wir haben ihnen gezeigt, welche Rolle unsere Lasersysteme dabei spielen. Dadurch wurde dieser Meilenstein der Physik viel greifbarer.“

90 Prozent ergreifen einen technischen Beruf

Neun von zehn Teilnehmerinnen der früheren Jahrgänge haben sich am Ende für einen technischen Berufsweg entschieden. „Ob eine oder mehrere Technikantinnen tatsächlich einmal am LZH tätig sein werden, bleibt  abzuwarten. Klar ist aber, dass sie eine genauere Vorstellung von der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in einem Laserforschungsinstitut gewinnen konnten“, ergänzt Botts.
Mehr Informationen zum Niedersachsen-Technikum und zum Bewerbungsverfahren für den nächsten Jahrgang gibt es unter: www.niedersachsen-technikum.de.

von Melanie Gauch

Ähnliche Artikel

  • Metalle, Mikrotechnologie, Medizintechnik – Mädchen!
  • MuTige Mädchen erleben Technik

Auf einen Blick

  • Niedersachsen-Technikum hilft Abiturientinnen bei der Studien- und Berufswahl
  • Vermittlung von Theorie und Praxis durch Schnupperstudium und Praktikum
  • Exkursionen zu Unternehmen und Instituten ergänzen das sechsmonatige Programm
  • 90 Prozent der Teilnehmerinnen ergreifen anschließend einen technischen Beruf
Im Niedersachsen-Technikum lernen junge Frauen MINT-Berufe kennen
Im Niedersachsen-Technikum lernen junge Frauen MINT-Berufe kennen – etwa den der Physikerin Dr. Nadine Tinne vom LZH. (Foto: LZH)
Das Niedersachsen-Technikum richtet sich an technikinteressierte (Fach-)Abiturientinnen
Das Niedersachsen-Technikum richtet sich an technikinteressierte (Fach-)Abiturientinnen. (Grafik: Thomas Kugel, Die Lutterlotsen)
Zurück
Weiter

Kontakt

Melanie Gauch

(0511) 2788-419

m.gauch@lzh.de

www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Metalle, Mikrotechnologie, Medizintechnik – Mädchen!
  • MuTige Mädchen erleben Technik

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap