Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
17. August 2021

Robin-Macmahon Bähre erhält Promotionsstipendium der DBU

IKK | Robin Bähre ist einer von 60 Stipendiaten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Thema seiner Arbeit, die er am IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik schreibt, lautet: „Abbauverhalten von Reifenabrieb in aquatischen Ökosystemen“.

„Gib Gummi!“ – diesen Ausruf kennt auch Robin Bähre, wenn Mitfahrer möchten, dass er schneller fährt. Wörtlich gemeint ist damit, dass Gummi durch Abrieb an die Straßenoberfläche abgegeben wird – bei jeder Geschwindigkeit.

Reifenabrieb zählt weltweit zu einer der bedeutendsten Quellen partikulärer Umweltkontamination. Und dennoch ist bis dato nur wenig über das Verhalten in der Umwelt bekannt. Ziel der Arbeit von Robin Bähre ist es daher, die wesentlichen Einflussgrößen für den Abbau von Reifenabrieb in aquatischer Umgebung zu untersuchen.

Das Ziel: „Die Welt etwas nachhaltiger gestalten“

Wie aber kommt ein Absolvent des Masterstudienganges Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover auf dieses Thema? „Ich habe mich im Rahmen meines Studiums intensiv mit den Materialwissenschaften beschäftigt und bin darüber zu den Kunststoffen gekommen. Wer sich ihnen einmal zuwendet, kommt heute an den viel diskutierten Problemen, die sie verursachen, nicht mehr vorbei. Eines davon ist Mikroplastik durch Reifenabrieb“, so Robin Bähre, dem ökologische Themen immer schon wichtig waren: „Es wäre doch toll, wenn es gelänge, mit den gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Welt etwas nachhaltiger zu gestalten.“.

Das Projekt: Abbauverhalten von Reifenabrieb

Robin Bähre wird im Rahmen seiner Promotion das Degradationsverhalten von Reifenabrieb in aquatischer Umgebung untersuchen. Hierzu wird Reifenabrieb mit definierten Eigenschaften im Labormaßstab erzeugt. Mit Hilfe manometrischer Respirationstests wird zunächst die biologische Abbaubarkeit der Partikel innerhalb geschlossener Flaschensysteme geprüft. Weiterführend erfolgen aufskalierte offene Degradationsexperimente in Aquariensystemen, sogenannten Mikrokosmen. Mit deren Hilfe soll gezielt das Abbauverhalten bei Überlagerung biologischer, chemischer und mechanischer Degradationsmechanismen erfasst werden, um die realen Bedingungen aquatischer Habitate im Labor noch besser abbilden zu können.

Die Untersuchungen sollen letztlich dazu beitragen, Abbau- und Zerfallsraten von Reifenabrieb in Abhängigkeit vom Reifenmaterial und den Umweltbedingungen zu ermitteln. Das Vorhaben läuft in Kooperation mit der Continental AG und dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK) als assoziierte Partner.

Das Stipendium: DBU unterstützt Promovierende

Die DBU unterstützt seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlichen Nachwuchs mit Stipendien bei interessanten Projekten unterschiedlichster Fachdisziplinen, die jedoch alle einen starken Bezug zum Umwelt- und Naturschutz haben. Neben der Förderung einzelner Promovierender verfolgt die DBU damit auch das Ziel, ein Netzwerk von Umweltexpertinnen und -experten aus verschiedenen Fachdisziplinen aufzubauen.

Weitere Informationen zum Stipendium und zum Bewerbungsverfahren sind hier zu finden: www.dbu.de/stipendien_promotion

von Nuse Lack-Ersöz

Ähnliche Artikel

  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung
  • Kooperation für nachhaltige Kreislaufwirtschaft
  • Intelligenter Reifen: Mikrotechnologie trifft Gummi

Zur Person

  • Robin-Macmahon Bähre
  • Maschinenbau-Studium an der Leibniz Universität Hannover von 2012 bis 2020
  • Masterabschluss 2020, anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am IKK
  • Idee zum Promotionsthema entstand
  • Bewerbung bei der DBU für ein Promotionsstipendium Anfang 2021
  • Zusage der DBU im Sommer 2021
  • Laufzeit des Stipendiums: 01.08.2021 bis 30.07.2024
Robin Bähre - Stipendiat der DBU
Robin Bähre mit seiner DBU-Urkunde vor einem Autoreifen – einem von vielen Gummireifen, deren Abrieb er untersuchen wird. (Foto: IKK)

Kontakt

Robin-Macmahon Bähre, M. Sc.

(0511) 762-13329

baehre@ikk.uni-hannover.de

ikk.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung
  • Kooperation für nachhaltige Kreislaufwirtschaft
  • Intelligenter Reifen: Mikrotechnologie trifft Gummi

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap