Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
5. Dezember 2016

Vortragsreihe ’’Produktion und Gesellschaft’’ wird fortgesetzt

PZH | Klimaneutral produzieren? Wertstoffe nach dem Vorbild der Natur in Kreisläufen führen? Michael Hetzer, Geschäftsführer der elobau sensor technology, und Professor Michael Braungart, Vater des Cradle-to-Cradle-Prinzips, stellen im PZH ihre zukunftsweisenden Ideen vor.

Nach der großen Resonanz auf den Start des „Zukunftslabors Produktion und Gesellschaft“ Anfang 2016 wird die Vortragsreihe 2017 fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich Produktionstechnik und gesellschaftliche Verantwortung verbinden?

Cradle to Cradle: die abfallfreie Produktion

Am Dienstag, 7. Februar 2017, wird Professor Michael Braungart ab 11 Uhr im PZH-Hörsaal über seine Vorstellung von guten Produkten und Produktionsprozessen sprechen. Braungart ist überzeugt davon, dass wir qualitativ hochwertige und kreislauffähige Alternativen entwickeln können, die für Mensch und Natur nützlich sind.
Braungart hat 1985 in Hannover in Chemie promoviert. Er war aktiv für Greenpeace Deutschland und hat mit dem Architekten und Designer William McDonough das Cradle-to-Cradle-Konzept entwickelt – also die Vision einer Wirtschaft, in der Materialien nicht als Abfall enden, sondern, als Nährstoffe betrachtet, in Kreisläufe zurückgeführt werden.
Er ist Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer von EPEA, einem internationalen Umweltforschungs- und Beratungsinstitut in Hamburg. Braungart lehrt und lehrte an zahlreichen Hochschulen in Europa und den USA, darunter die Leuphana Universität Lüneburg, die Rotterdam School of Management, die Carnegie Mellon University in Pittsburgh, die Bauhaus-Universität Weimar und die University of Wales in Cardiff.

Vision einer positiven Zukunft: die klimaneutrale Produktion

Auch Michael Hetzer, der am Montag, 24. April 2017, um 13 Uhr zu Gast im PZH sein wird, hat seine eigene Vision von einer positiven Zukunft: Er hat vor Jahren begonnen, die Produktion der elobau sensor technology, einem weltweit agierenden Unternehmen mit Stammsitz in Süddeutschland, unter Klimaaspekten zu betrachten. Mittlerweile produziert elobau klimaneutral. Eine Gemeinwohlbilanz ist in Arbeit. Das Unternehmen ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 nominiert worden.
Was ihn antreibt, wo es hingeht und welche Hürden es gab – oder gibt – stellt Michael Hetzer in seinem Vortrag vor.

Das Ziel: den Horizont erweitern

Das PZH will mit seinem „Zukunftslabor Produktion und Gesellschaft“ dazu beitragen, den Horizont zu erweitern und gesellschaftliche Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Im Frühjahr 2016 hatten bereits drei Vordenker – der Ingenieurwissenschaftler Julian M Allwood, der Ökonom Niko Paech und der Sozialpsychologe Harald Welzer – aus ihrer jeweiligen Perspektive Stellung bezogen.
Die Vortragsreihe richtet sich in erster Linie an die Wissenschaftler und Mitarbeiter im Produktionstechnischen Zentrum, steht darüber hinaus aber auch anderen am Thema Interessierten offen.

von Julia Förster

Ähnliche Artikel

  • Wie leben und produzieren wir morgen?
  • Klima, Ressourcen, Konsum: Expertenvorträge im Video

Auf einen Blick

  • Vortragsreihe „Produktion und Gesellschaft“ 2017
  • Dienstag, 7. Februar, 11 Uhr: Professor Michael Braungart
  • Montag, 24. April, 13 Uhr: Michael Hetzer
  • Wo: Hörsaal des Produktionstechnischen Zentrums Hannover
Produktion und Nachhaltigkeit
Produktion und Nachhaltigkeit: Wie das zusammenpasst, erläutern Experten im „Zukunftslabor“ des PZH. (Foto: archimede - Fotolia.com)
Zukunftslabors Produktion und Gesellschaft am PZH
Auftakt im Jahr 2016: Der Ingenieurwissenschaftler Julian M Allwood war der erste Redner der Vortragsreihe. (Foto: China Hopson)

Kontakt

Julia Förster

(0511) 762-5208
presse@pzh-hannover.de
www.pzh.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Wie leben und produzieren wir morgen?
  • Klima, Ressourcen, Konsum: Expertenvorträge im Video

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap