Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
29. April 2019

Zu 100 Prozent empfohlen: Das Niedersachsen-Technikum am LZH

LZH | Für Tabea Karg und Linda Thies steht nach sechs Monaten am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) fest: Das Niedersachsen-Technikum würden sie allen (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) weiterempfehlen.

Das Niedersachsen-Technikum richtet sich an junge Frauen mit (Fach-)Abitur und gibt ihnen die Gelegenheit herauszufinden, ob die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ihren Interessen entsprechen. „Ich habe 2017 Abitur gemacht, war ein Jahr im Ausland und habe überlegt was ich mache. Eine Freundin hatte zwei Jahre zuvor am Niedersachsen-Technikum teilgenommen. Durch sie bin ich darauf aufmerksam geworden“, erklärt Tabea Karg. Linda Thies hingegen erfuhr auf einer Schulveranstaltung davon.
Die beiden absolvierten von September 2018 bis Februar 2019 an vier Tagen pro Woche ihr Praktikum im LZH. An Tag fünf besuchten sie die Hochschule Hannover. „Während des Semesters sind wir vormittags in Vorlesungen gegangen. Nachmittags haben wir oft an Firmenexkursionen teilgenommen, zum Beispiel zu Johnson Controls“, berichtet Linda Thies.

An Forschungsprojekten mitarbeiten

Tabea Karg konnte in der Gruppe Food & Farming an Projekten zur Unkrautbekämpfung mittels Laserstrahlung und zur Behandlung der Augenerkrankung Keratokonus mitarbeiten. Im Fokus von Linda Thies stand die Additive Fertigung von Kunststoffen: „Meine Gruppe arbeitet unter anderem mit einem FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling). Da habe ich die Druckqualität getestet und wie sich Winkel oder Überhänge ohne Stützmaterial drucken lassen.“
Viele positive Eindrücke nahm Linda Thies auch von den wissenschaftlichen Veranstaltungen mit. „Die Atmosphäre ist da ja ganz anders. Außerdem finde ich es gut, dass man lernt, wie es ist, zu arbeiten und zu studieren. Und das ohne Druck, Stress oder Noten.“

Definitiv eine Option für MINT-affine (Fach-)Abiturientinnen

„Ich würde das Niedersachsen-Technikum auf jeden Fall den Leuten empfehlen, die sich für MINT-Fächer interessieren“, so das Fazit von Tabea Karg. „Und die Arbeitsatmosphäre im LZH ist wirklich toll.“ Linda Thies möchte zukünftig weitere Praktika anschließen und danach ein technisch-naturwissenschaftliches Studium wie etwa Verfahrenstechnologie beginnen. Zwischen den Disziplinen Humanmedizin, Humanbiologie oder Biochemie will sich Tabea Karg bis zum Wintersemester 2019/2020 entscheiden.

„Wir freuen uns, wenn die Technikantinnen für die MINT-Fächer Feuer fangen. Deshalb unterstützt unser Institut das Niedersachsen-Technikum auch in Zukunft und bietet zum 01. September 2019 weitere Plätze an“, erklärt LZH-Vorstand Klaus Ulbrich.
Mehr Informationen zum Niedersachsen-Technikum sind unter www.niedersachsen-technikum.de abrufbar.

von Silke Kramprich

Ähnliche Artikel

  • Niedersachsen-Technikum: MINT-Karriere zum Ausprobieren
  • Niedersachsen-Technikum am LZH: „Spannend war der Weg zum Ziel“

Auf einen Blick

  • MINT-Fächer ja oder nein? Das Niedersachsen-Technikum hilft bei der Berufswahl
  • LZH-Technikantinnen empfehlen das Programm weiter
  • Theorie und Praxis: Ein Tag Hochschule und vier Tage Firma oder Institut
  • Ohne Stress in die Wissenschaft und die Hochschule reinschnuppern
  • Das LZH bietet auch in Zukunft Plätze für Technikantinnen an
Niedersachsen-Technikum im LZH für junge Frauen mit (Fach-)Abitur
Linda Thies (links) und Tabea Karg (rechts) absolvierten ihr Niedersachsen-Technikum im LZH. (Foto: LZH)
3D-Druck von Kunststoffen im Niedersachsen-Technikum
Linda Thies beschäftigte sich in ihrem Niedersachsen-Technikum mit dem 3D-Druck von Kunststoffen. (Foto: LZH)
Mit dem Laser Unkraut jäten
Mit dem Laser Unkraut jäten: Das Funktionsprinzip lernte Tabea Karg am LZH kennen. (Grafik: LZH)
Zurück
Weiter

Kontakt

Dipl.-Biol. Lena Bennefeld

+49 (0)511 278 8419

l.bennefeld@lzh.de

www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Niedersachsen-Technikum: MINT-Karriere zum Ausprobieren
  • Niedersachsen-Technikum am LZH: „Spannend war der Weg zum Ziel“

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap