Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
7. Oktober 2019

Innovationen in Luft- und Raumfahrtindustrie: Konferenz am PZH

IFW | Wie kann den steigenden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie in Zukunft begegnet werden? Eine Plattform zum Austausch über neueste Trends und Entwicklungen bietet die „Machining Innovations Conference for Aerospace Industry“ am 27. und 28. November 2019 in Garbsen.

Hohe Sicherheitsstandards und steigende Anforderungen an die Kosteneffizienz: Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine der anspruchsvollsten Branchen der heutigen Industrie. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und so den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Fertigungsprozesse kontinuierlich optimieren. Dabei sind innovative Fertigungstechnologien die Säule für den zukünftigen Erfolg.
Um die Innovation der Fertigungsprozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie aufrechtzuerhalten und weiter zu fördern, veranstalten das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und das Manufacturing Innovations Network e.V. seit 2001 die „Machining Innovations Conference for Aerospace Industry“ (MIC). Sie versammelt Experten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) in Garbsen, um sich über Trends, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie auszutauschen.
Die MIC 2019 findet am 27. und 28. November im PZH statt. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus verschiedenen Nationen, die an zwei separaten Sessions – Industrie und Wissenschaft – zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten teilnehmen. Eingeleitet werden die Sessions durch prominente Keynote-Vorträge von Ph.D. Rachid M’Saoubi (Seco Tools AB), Kenneth Sundberg (WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG), Lars Wagner (MTU Aero Engines AG) und Dr.-Ing. Jan Stüve (German Aerospace Center- DLR).
Das Konferenzprogramm wird durch eine Ausstellung mit namhaften Unternehmen und eine Führung durch das IFW-Versuchsfeld ergänzt. Ein besonderes Highlight stellt die Abendveranstaltung am 27. November auf dem neu eröffneten Maschinenbau-Campus der Universität Hannover dar.
Anmeldungen zur Konferenz sind bis zum 20.11.2019 unter www.mic-conference.uni-hannover.de möglich.

von Miriam Handrup

Ähnliche Artikel

  • Internationale Konferenz für die Luft- und Raumfahrtbranche
  • Luftfahrt-Experten aus aller Welt treffen sich im PZH
  • Internationales Gipfeltreffen der Luft- und Raumfahrtbranche

Auf einen Blick

  • 19. Machining Innovations Conference for the Aerospace Industry
  • Themen: New Technologies in Machining, Digitalisation and Industry 4.0
  • Am 27. und 28. November 2019 am PZH, Garbsen
  • Anmeldung unter www.mic-conference.uni-hannover.de
Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Anspruchsvolle Branche: Die Luft- und Raumfahrtindustrie. (Foto: Pixabay License)
Bei der MIC 2019 tauschen sich Branchenvertreter über Trends und Entwicklungen aus
Bei der MIC 2019 tauschen sich Branchenvertreter über Trends und Entwicklungen aus. (Foto: MIN e.V.)
Zurück
Weiter

Kontakt

Miriam Handrup, M. Sc.

(0511) 762-5262

handrup@ifw.uni-hannover.de

www.mic-conference.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Internationale Konferenz für die Luft- und Raumfahrtbranche
  • Luftfahrt-Experten aus aller Welt treffen sich im PZH
  • Internationales Gipfeltreffen der Luft- und Raumfahrtbranche

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap