Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
Close this search box.
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
11. August 2023

Kooperierende mobile Roboter in Produktion und Fertigung

ITA | Der Einsatz von kooperierenden mobilen Robotersystemen ist bisher auf Spezialanwendungen begrenzt. Wissenschaftler:innen am ITA wollen weitere Potentiale aufdecken und erforschen die kooperative Robotik für zukünftige Anwendungen in Produktionssystemen.

Die Bearbeitung von Großbauteilen wie zum Beispiel im Schiffs- oder Flugzeugbau ist mit hohen Arbeitsumfängen und somit längeren Taktzeiten verbunden. Um diese einzuhalten beziehungsweise zu optimieren, müssen oftmals mehrere Prozesse parallel durchgeführt werden. Das erfordert einen enormen Koordinationsaufwand von einzelnen Bearbeitungseinheiten. Gleichzeitig schreitet die Automatisierung dieser Bearbeitungsprozesse voran, wobei eine möglichst vollautomatisierte Fließfertigung angestrebt wird. Jedoch ist nach wie vor eine Vielzahl an nichtautomatisierten Arbeitsbereichen vorhanden, zu denen unter anderem einige Bereiche der Logistik sowie Montage- oder Bearbeitungsaufgaben gehören.

ITA erforscht künftig die kooperative mobile Robotik

Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) unter der Leitung von Professor Dr. Ludger Overmeyer forscht seit Jahren an neuartigen Automatisierungskonzepten in Produktion und Fertigung und steigt nun in den Bereich der kooperativen mobilen Robotik ein. Dazu hat das ITA im Jahr 2023 im Rahmen einer DFG-Großgeräteförderung zwei mobile Fertigungsroboter der Marke KUKA und ein dazu kompatibles Lasermesssystem für den 3D-Scan der Firma ZEISS erworben.

Im neuen Forschungsbau SCALE will das ITA das Potential der kooperativen Bearbeitung von Großbauteilen mit Hilfe mobiler Robotersysteme untersuchen und die Skalierbarkeit des Einsatzes solcher Systeme erforschen – mit dem Ziel, den Automatisierungsgrad der zukünftigen Produktions- und Fertigungskonzepte zu erhöhen und zu optimieren.

Erste Versuche führen die Wissenschaftler:innen am ITA bereits durch. Dabei befüllen die Roboter rotationssymmetrische Sinterformen mit einem Metallpulver. Geplant sind zudem die Umsetzung und Erforschung des Applikationsprozesses von Dehnungsmessstreifen und weiteren kraftlosen Prozessen.

Gründe für den Einsatz kooperierender mobiler Roboter

Wenn kooperierende mobile Robotersysteme verwendet werden, liegt der größte Vorteil in der Verteilung der einzelnen Aufgaben auf mehrere Roboter mit verschiedenen Endeffektoren. Dadurch läuft zum einen die Bearbeitung der Aufgabe schneller ab und zum anderen wird die Komplexität der einzelnen Roboter begrenzt, was sich positiv auf den Preis der einzelnen Roboter und deren Endeffektoren auswirkt.

Zwar ist es theoretisch möglich, einen Universalroboter zu entwickeln, welcher viele Aufgaben alleine bearbeiten kann, jedoch sind solche Systeme sehr teuer, da sie mehrere Werkzeuge benötigen und somit auch der Programmieraufwand steigt. Zusätzlich kann durch die erhöhte Komplexität die Fehleranfälligkeit solcher Roboter zunehmen, was die Kontinuität der Arbeitsabläufe und die Robustheit des Gesamtsystems beschränkt.

Somit gilt in der Robotik, was auch auf menschliche Arbeitskräfte zutrifft: Ein Team aus mehreren Spezialist:innen, die gut zusammenarbeiten, ist in der Regel leistungsfähiger als ein Generalist.

Verwendete Robotersysteme

Für die aktuellen und geplanten Forschungsvorhaben besitzt das ITA zwei mobile Robotersysteme vom Typ KUKA Mobile Robotik intelligent industrial work assistant (KMR iiwa) 14 R820, welche aus jeweils einem sensitiven Leichtbauroboterarm mit sieben Achsen und einer mobilen Plattform bestehen. Die Verwendung der Mecanum-Radtechnologie, bei der ein Rad aus jeweils zwei Felgen und neun freilaufenden Rollen besteht, ermöglicht eine omnidirektionale Beweglichkeit sowie 360°-Rotationen. Des Weiteren weisen die Roboter hohe Positionier- sowie Positionswiederholgenauigkeiten auf, welche für die Automatisierung von Bearbeitungsprozessen notwendig sind.

Zukünftiger Einsatz im Forschungsbau SCALE

Momentan werden die beiden mobilen Robotersysteme noch in der Laborhalle des ITA für aktuelle Forschungsprojekte verwendet. In naher Zukunft werden sie in den neuen Forschungsbau SCALE umziehen. Dort sollen die Roboter in weiteren vom ITA getragenen sowie institutsübergreifenden Forschungsvorhaben zur Erforschung von großskaligen Produktions- und Fertigungsprozessen eingesetzt werden.

von Pavel Bakhteev

Ähnliche Artikel

  • Kooperativer Objekttransport: Teamarbeit von mobilen Robotern
  • Skalierbare Produktionssysteme der Zukunft: SCALE ist bald bezugsfertig

Auf einen Blick

  • ITA erforscht den Einsatz mehrerer miteinander kooperierender mobiler Roboter
  • Einzelne Roboter bearbeiten diverse Teilaufgaben eines komplexen Prozesses
  • Begrenzung der Komplexität der Werkzeuge und des Programmieraufwands
  • Erforschung der Skalierbarkeit von Prozessen durch den Einsatz mehrerer KMR
  • Einsatz im Forschungsbau SCALE
mobile kooperative Fertigungsroboter im Einsatz
Mit zwei mobilen Fertigungsrobotern von KUKA erforscht das ITA künftig die kooperative Robotik. (Foto: P. Bakhteev)
kooperierende mobile Roboter am ITA
Kooperierende mobile Roboter am ITA beim Befüllen einer Sinterform. (Foto: P. Bakhteev)
mobile Roboter bei der Dehnungsmessstreifenapplikation
Konzept der Dehnungsmessstreifenapplikation durch zwei mobile Roboter. (Konzeptbild: ITA)

Kontakt

Pavel Bakhteev, M. Sc.

(0511) 762-2545
pavel.bakhteev@ita.uni-hannover.de
www.ita.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Kooperativer Objekttransport: Teamarbeit von mobilen Robotern
  • Skalierbare Produktionssysteme der Zukunft: SCALE ist bald bezugsfertig

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap