Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Menü
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
18. Februar 2022

Kunststoffrezyklate wirtschaftlich nutzen dank neuer Norm

IKK I Damit Kunststoffe nicht zum Dilemma werden, müssen sie den Sprung in die Kreislaufwirtschaft schaffen. Mit der neuen DIN SPEC 91446 kann das gelingen, sie schafft erstmals die technische Regel für Recyclingkunststoffe. Erarbeitet wurde sie unter der Leitung des IKK.

Seit über einem Jahrhundert sind Kunststoffe auf dem Vormarsch und ihre Erfolgsgeschichte hält an. Ihr Anwendungsspektrum ist enorm vielseitig, von geringen Materialanforderungen bis hin zu Hightech-Ansprüchen, und dennoch haben sie es nur unzureichend in den Prozess der Kreislaufwirtschaft geschafft.

Von über 350 Mio. Tonnen weltweit produzierter Kunststoffe in 2021 landeten mehr als die Hälfte in der Müllverbrennung und gerade mal 10 % davon wurden recycelt. Die Vielseitigkeit hat an dieser Stelle auch Nachteile. Zu unterschiedlich sind die Werkstoffzusammensetzungen vor und damit auch nach dem Recycling, wodurch sich das Spektrum der Anwendungsbereiche im zweiten Lebenszyklus stark reduziert. Ein hochwertiges Recycling ist jedoch der Schlüssel für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Normen und Standards für das Recycling von Kunststoffen können hier eine Lösung sein. Initiiert von der cirplus GmbH und geleitet von Prof. Dr. Hans-Josef Endres, IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft, wurde ein Konsortium aus Forschern und Wirtschaftsexperten zusammengestellt, dem es gelungen ist, einen DIN-Standard für Recyclingkunststoffe zu erarbeiten. Nach 12 Monaten steht sie der Branche nun zur Verfügung: „DIN SPEC 91446, Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten durch Datenqualitätslevels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel“.

Für Endres ist es sehr wichtig, in diesen Normierungsprozess auch die wissenschaftliche Seite mit einfließen zulassen. „Mich treibt der Gedanke an, die Kunststoffindustrie über die Kreislaufwirtschaft CO2-neutral zu machen“, sagt Endres im Video-Interview und bedauert dabei den schlechten Ruf, in den diese hervorragenden Werkstoffe mittlerweile gekommen sind. Zudem sieht er die Normierungsarbeit als gute Basis für eine bessere Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Das IKK ist zudem aktiver Unterstützer der Deutschen Normungsroadmap Circular Economy. Endres leitet dort gemeinsam mit Dr. Harald Lehmann, Vice President, Plastic Materials and Processing, TOMRA Sorting GmbH, die Arbeitsgruppe „Kunststoffe“.

Die Circular Economy schafft den Rahmen, hierzulande die Ziele des Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021 zu erreichen. Dazu gehören auch Normungsprozesse und die damit verbundene Überarbeitung bestehender und die Erarbeitung neuer technischer Regeln für die Kreislaufwirtschaft.

Insgesamt gibt es sieben Arbeitsgruppen zu folgenden Schwerpunktthemen:

  • Elektrotechnik & IKT
  • Batterien
  • Verpackungen
  • Kunststoffe
  • Textilien
  • Bauwerke & Kommunen
  • Digitalisierung/Geschäftsmodelle/Management

Die Inhalte der Roadmap werden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft erstellt.

Wenn Sie in einem der genannten Schwerpunkte Expertin oder Experte sind, machen Sie gerne mit und bringen Sie Ihre Ideen ein.

von Nuse Lack

Ähnliche Artikel

  • Professor Endres baut Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik auf
  • Lösungsansätze für nachhaltigen Kunststoff: WIP-Jahresforum 2021
  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung

Auf einen Blick

  • DIN SPEC 91446 „Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten“
  • Normen und Standards für das Recycling von Kunststoffen
  • wirtschaftlicher Einsatz von Sekundärrohstoffen
  • vom Downcycling zum Upcycling
Kunststoffrezyklate wirtschaftlich nutzen
Für Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres sind Kunststoffe fantastische Werkstoffe, wir müssen damit zukünftig aber an vielen Stellen anders umgehen, damit sie nach ihrer Nutzungsphase wieder zum Rohstoff werden (© Isabel Winarsch)
Die Mitstreiter der Normungsroadmap Circular Economy
Die Mitstreiter der Normungsroadmap Circular Economy, v.l.n.r.: Dr. Henning Wilts, Benjamin Hein, Dr. Helge Wendenburg, Nicole Kösegi, Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Dr. Harald Lehmann, Andrea Klinge, Dr. Moritz-Caspar Schlegel, Dr. Jens Giegerich, Joachim Felix Aigner, Peter Bartel (© DIN)
Zurück
Weiter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Normen und Standards für die Circular Economy am Beispiel von Kunststoff. (Video: DIN e. V. Berlin, 25.10.2021)

Kontakt

Dr. Madina Shamsuyeva

(0511) 762-18345

shamsuyeva@ikk.uni-hannover.de

ikk.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Professor Endres baut Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik auf
  • Lösungsansätze für nachhaltigen Kunststoff: WIP-Jahresforum 2021
  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap