Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
18. Februar 2021

Lösungsansätze für nachhaltigen Kunststoff: WIP-Jahresforum 2021

IKK | Plastik hat einen schlechten Ruf. Dabei lässt sich Kunststoff wie kaum ein anderer Werkstoff im Kreislauf fahren. Um Recycling und weitere innovative Lösungen für nachhaltigere Kunststoffprodukte geht es beim WIP-Jahresforum am 16. Juni 2021.

Moderiert wird die Veranstaltung von Professor Dr. Hans-Josef Endres, dem Leiter des Instituts für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK) der Leibniz Universität Hannover.

Vorträge und Ausstellung

In acht Vorträgen sprechen Kunststoff-Experten unter anderem über neue Recyclingmethoden und innovative Wiederverwertung. Professor Endres stellt zukunftsweisende Materialansätze vor – vom Leichtbau über Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe bis hin zu Rezyklaten. Warum es für die Kreislaufwirtschaft unerlässlich ist, bereits bei der Produktentwicklung ans spätere Recycling zu denken, erklärt Dr. Ina-Maria Becker von Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH. Zusätzlich zu den Fachvorträgen wird es eine Begleitausstellung geben.

DIN für Kreislaufwirtschaft

Über Standards für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft diskutieren Benjamin Hein vom Deutschen Institut für Normung (DIN) e.V. und Christian Schiller von der cirplus GmbH, einem Hamburger Start-up, das einen Online-Marktplatz für Kunststoffabfälle und Rezyklate aufgebaut hat. Cirplus hat die DIN SPEC 91446 für die Kreislaufführung von Kunststoffen initiiert. Die DIN SPEC soll Standards setzen für die eindeutige Einstufung von Kunststoffabfällen, für Mindestqualitäten, Kennzeichnungspflichten und Handhabungsprozesse. Das Konsortium, das die DIN SPEC momentan erarbeitet, besteht aus 16 Vertretern des Wertschöpfungskreises und der Wissenschaft unter Federführung von Professor Endres. Die Verabschiedung der DIN SPEC ist für Oktober 2021 geplant.

Termin und Anmeldung

Das WIP-Jahresforum 2021 hat das Ziel, Unternehmen Anregungen für die eigenen Wertschöpfungskreise zu geben. Die Veranstaltung findet am 16. Juni 2021 ab 9 Uhr in der Aula der Hochschule Osnabrück statt. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 350 Euro zuzüglich Umsatzsteuer, 250 Euro für WIP-Mitglieder. Die Teilnehmerzahl wird durch das Hygienekonzept begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der WIP zu finden, dort ist auch eine Online-Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

von Susann Reichert

Ähnliche Artikel

  • Professor Endres baut Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik auf
  • Kooperation für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Auf einen Blick

  • WIP-Jahresforum 2021
  • Termin: 16. Juni 2021
  • Ort: Hochschule Osnabrück
  • Interdisziplinäre Beiträge zum Kunststoffrecycling aus verschiedenen (Industrie-)Bereichen
  • Moderiert von Professor Dr. Hans-Josef Endres – IKK, Leibniz Universität Hannover
hands hold or touching biodegradable plastic pellets, plastic po
Um Kunststoff-Recycling geht es beim WIP-Jahresforum 2021. (Foto: Arsenii – stock.adobe.com)
IKK_WIP-Jahresforum_Bild2_DIN_cirplus
Das Start-up cirplus initiiert Standards für die Kreislaufführung von Kunststoffen. (Quelle: cirplus GmbH)
Zurück
Weiter

Kontakt

Dr. Madina Shamsuyeva

(0511) 762-18345

shamsuyeva@ikk.uni-hannover.de

www.ikk.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Professor Endres baut Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik auf
  • Kooperation für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap