Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
10. März 2014

Nachhaltigkeit im Fokus: LZH und IPH auf der Hannover Messe

LZH/IPH | Ressourcenschonende Produktkreisläufe und erneuerbare Energie: Bei der Hannover Messe 2014 steht Nachhaltigkeit im Fokus – zumindest für das LZH und das IPH, die beide vom 7. bis 11. April auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand ausstellen.

Wie eine Montagehilfe den Bau von Offshore-Windanlagen erleichtert, zeigt das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) auf der Hannover Messe – und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) präsentiert, wie sich mit Hilfe von Lasertechnik Energie und Material sparen lassen. Die Forschungsinstitute, die beide im Wissenschafts- und Technologiepark Marienwerder im Nordosten von Hannover ansässig sind, eröffnen damit Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Produktion.

Ressourcen schonen mit Lasertechnik

Auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand präsentiert das LZH mit den drei Themen Herstellen – Bearbeiten – Reparieren & Recyceln, wie mit dem Laser ressourcenschonende Produktionskreisläufe verwirklicht werden können. Mit Hilfe des Werkzeugs Laser können an vielen Stellen Energie und Material eingespart werden – von der Laser Additiven Fertigung (Herstellen) über das Hybridschweißen und das Zuschneiden von Faserverbundwerkstoffen (Bearbeiten) bis hin zur Reparatur von Schäden an Windkraftanlagen und Flugzeugflügeln und dem Recyceln von Verbundwerkstoffen. Leichtbaumaterialien werden für die Großserienproduktion von Automobilen und Flugzeugen zugänglich gemacht und die Lebenszeit von Bauteilen von Windkraftanlagen und Flugzeugflügeln wird erhöht.

Montagehilfe erleichtert Bau von Windanlagen

Mit Windkraftanlagen beschäftigt sich auch das IPH: Die Ingenieure haben eine Montagehilfe entwickelt, mit der sich Rotorblätter von Offshore-Windenergieanlagen deutlich einfacher anbringen lassen als bisher. Die herkömmliche Montage per Kran ist stark vom Wetter abhängig: Das Seil des Krans schwingt im Wind und erschwert die exakte Positionierung des Rotorblatts. Der Greifer dagegen hat das Rotorblatt fest im Griff und befördert es am Mast der Windkraftanlage nach oben – mit Hilfe einer Art Aufzug, den ein Kooperationspartner des IPH entwickelt hat. Der Greifer lässt sich per Fernbedienung steuern und ankippen, um das Rotorblatt exakt in der Nabe zu positionieren. Auf der Hannover Messe wird ein voll funktionsfähiges Modell im Maßstab 1:5 ausgestellt.
Das IPH und das LZH sind Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A08.

von Patricia Fischer und Susann Reichert

Ähnliche Artikel

  • Hannover Messe 2014: Mit Rennwagen und Triebwerk
  • Werkstoff-Forum informiert über Leichtbau

Auf einen Blick

  • Hannover Messe 2014, 7. bis 11. April 2014, Messegelände Hannover
  • Stand: Halle 2, A08 Gemeinschaftsstand Land Niedersachsen
  • LZH: Nachhaltigkeit mit Fokus – Produktionskreisläufe mit dem Laser
  • IPH: Ferngesteuerter Greifer macht Rotorblatt-Montage leichter
Laser-Additive Fertigung auf der Hannover Messe
Laser-Additive Fertigung auf der Hannover Messe: SLµM-gefertigtes Cochlea-Implantat. (Foto: LZH)
Der Rotorblatt-Greifer des IPH
Bei der Hannover Messe im Maßstab 1:5 zu sehen: Der Rotorblatt-Greifer des IPH. (Grafik: IPH)
Windrad-Montage ohne Kran
Windrad-Montage ohne Kran: Das IPH führt beim Bürgerfest seine Erfindung vor, einen Rotorblatt-Greifer. (Grafik: IPH)
Wärmeentwicklung im reißenden Gummi
Wärmeentwicklung im reißenden Gummi: Das DIK zeigt mit der Wärmebildkamera, wie ein Gummiband auf starke Belastung reagiert. (Foto: DIK)
Zurück
Weiter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video zeigt, wie mit der Montagehilfe des IPH ein Rotorblatt am Maschinenhaus einer Windenergieanlage befestigt werden kann.

Kontakt

Patricia Fischer

(0511) 2788-156

p.fischer@lzh.de

www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Hannover Messe 2014: Mit Rennwagen und Triebwerk
  • Werkstoff-Forum informiert über Leichtbau

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap