Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
Close this search box.
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
4. September 2023

Nacht des Maschinenbaus 2023 am Campus Maschinenbau in Garbsen

Campus Maschinenbau | Vom Unter-Wasser-Schweißen bis zur Hubschrauber-Montage präsentiert die Fakultät für Maschinenbau die ganze Bandbreite der Forschung – bei der „Nacht des Maschinenbaus“ am Samstag, 4. November 2023, von 18 bis 24 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Der Campus Maschinenbau in Garbsen öffnet seine Forschungshallen und stellt an 20 Stationen die ganze Bandbreite seiner Forschungsschwerpunkte vor. Beliebte Mitmachaktionen für Groß und Klein, Informationen zum Ingenieurstudium sowie eine Kurzfilmnacht im Hörsaalgebäude runden das Angebot ab.

Den Materialien auf der Spur

Das Institut für Werkstoffkunde (IW) und sein Unterwassertechnikum demonstrieren das Verhalten von Materialien in extremen Zuständen: So werden Metalle dreidimensional gedruckt oder unter Wasser geschweißt und ein Babyschnuller aus Gummi wird einer Zerreißprobe unterzogen. Neueste Anwendungen im 3D-Druck zeigen auch das Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) und das Institut für Kontinuumsmechanik (IKM). Wie gut Autoreifen auf verschiedenen Straßenbelegen haften, testet das Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS). Wie sich der Abrieb von Autoreifen verhält, wenn er in die Ozeane gelangt, zeigt sich im Labor des Instituts für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK).

Riesige Maschinen, winzige Apparate, quirlige Roboter

Das größte Exponat ist der Gurtförderprüfstand am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA), die kleinsten präsentierten Objekte sind die Herzklappen aus der Medizintechnik am Institut für Mehrphasenprozesse (IMP), die recycelbaren Mikrochips am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) oder die Spitzen der Messfühler am Institut für Mess- und Regelungstechnik (IMR).

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) fräsen CNC-Bearbeitungszentren hochpräzise Spiegel für optische Technologien. Mobile und stationäre Roboter in Aktion zeigen das Institut für Montagetechnik (match) und das Institut für Mechatronische Systeme (imes). Das luhbots-soccer-Team hat seinen Robotern sogar das Kicken beigebracht.

Maschinenbau zum Anfassen

Beliebte Mitmachaktionen sind wieder das Schokoladengießen am IW, das Münzprägen am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) und das Brücken bauen am IKM. In der Lernfabrik des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) können an drei Montagestationen ganze Hubschrauber gefertigt werden.

Neue Wege für die Energie

Das Institut für Thermodynamik (IfT) widmet sich mit einem Demonstrator und einem Erklärfilm der Funktionsweise der Wärmepumpe. Das Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung (IKW), das Institut für Technische Verbrennung (ITV) und das Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) zeigen, wie die Kraftwerke der Zukunft funktionieren sollen und wie sich die Luftfahrt mit Brennstoffzellen oder Wasserstoff-Triebwerken defossilieren lässt. Das studentische RacingTeam Horsepower fährt schon seit 2011 elektrisch und stellt seinen aktuellen Rennboliden vor.

Erreichbarkeit

Der Campus Maschinenbau ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Ab der Stadtbahnstation „Schönebecker Allee“ (Linie U4) verkehrt der Shuttlebus der Linie 404. Tipp: In Kombination mit dem Campus Maschinenbau bietet sich ein Besuch des nahegelegenen Forschungszentrums Küste (FZK) in der Merkurstraße an.

von Eckhard Stasch

Ähnliche Artikel

  • Leibniz AnsprechBAR: Volksfest am Campus Maschinenbau und im PZH
  • Nacht des Maschinenbaus am neu eröffneten Campus und im PZH

Nacht des Maschinenbaus 2023

  • Im Rahmen der LUH-weiten Veranstaltung "Die Nacht, die Wissen schafft"
  • Die Fakultät für Maschinenbau lädt ein
  • Experimente, Einblicke und Aktionen für Technikinteressierte von 9 bis 99 Jahren
  • Der Eintritt ist frei!
  • Termin: Samstag, 4. November 2023, 18 bis 24 Uhr
  • Ort: An der Universität 1/2, 30823 Garbsen, U-Bahn-Haltestelle "Schönebecker Allee"
Nacht des Maschinenbaus 2023 am 4 November 2023am Campus Maschinenbau in Garbsen
Am Campus Maschinenbau in Garbsen gibt es am 4. November 2023 Experimente, Einblicke und Aktionen für Technikinteressierte. (Foto: Stasch, Fakultät für Maschinenbau)
Kurzfilmnacht bei der "Nacht des Maschienbaus"
Eine Kurzfilmnacht im Hörsaalgebäude rundet das Angebot bei der „Nacht des Maschinenbaus“ ab. (Foto: Stasch, Fakultät für Maschinenbau)
Münzprägen als Mitmachaktion bei der "Nacht des Maschinenbaus" 2023
Eine der beliebten Mitmachaktionen ist das Münzprägen am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM). (Foto: Kesberger, Fakultät für Maschinenbau)
Verschiedene Mitmachaktionen bei „Nacht des Maschinenbaus“ am 4. November 2023 in Garbsen
Könnte ein Roboter einen Kugelschreiber zusammenbauen? Kniffelige Aufgaben für Mensch und Maschine präsentiert das Institut für Montagetechnik (match). (Foto: Kesberger, Fakultät für Maschinenbau)
Der Gurtförderprüfstand als größtes Exponat am Campus Maschinenbau in Garbsen
Das größte Exponat ist der Gurtförderprüfstand am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA). (Foto: Kesberger, Fakultät für Maschinenbau)

Kontakt

Eckhard Stasch

(0511) 762 2591
stasch@maschinenbau.uni-hannover.de
https://maschinenbau.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Leibniz AnsprechBAR: Volksfest am Campus Maschinenbau und im PZH
  • Nacht des Maschinenbaus am neu eröffneten Campus und im PZH

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap